Das richtige Maß finden: Pausen beim 3-Split-Training

Wie lange sollte man bei einem 3-Split-Training Pausen einlegen?

Uhr
Beim 3-Split-Training, ebenso wie es der fragende Sportler betreibt, werden verschiedene Muskelgruppen an unterschiedlichen Tagen trainiert um genügend Regeneration zu gewährleisten. Jedoch ist die optimale Länge der Pausen zwischen den Trainingseinheiten von verschiedenen Faktoren abhängig ´ wie beispielsweise den individuellen Kraftwerten ` dem Trainingsvolumen und der Trainingsintensität.

Es ist wichtig: Dass der Körper ausreichend Zeit zur Regeneration hat zu diesem Zweck sich die Muskeln erholen und wachsen können. Ein häufiger Fehler ist es · jede Muskelgruppe nur einmal in der Woche zu trainieren · da dies zu einer Unterauslastung führen kann. Außerdem sollte darauf geachtet werden, Muskelgruppen die bei verschiedenen Übungen beansprucht werden, nicht an aufeinanderfolgenden Tagen zu trainieren um Überlastungen zu vermeiden.

Die Faustregel besagt: Dass eine Muskelgruppe etwa 48 Stunden Ruhe benötigt bevor sie erneut trainiert werden kann. In diesem Fall könnte es sinnvoll sein ´ die Trainingstage anzupassen ` um eine ausgewogenere Verteilung der Belastungen zu erreichen. Auch die Anzahl der Übungen pro Muskelgruppe sollte identisch angepasst werden, abhängig von der Intensität und dem Trainingsziel.

Es ist ratsam die eigene Trainingsroutine zu überdenken und gegebenenfalls anzupassen um sowie Übertraining als ebenfalls Unterauslastung zu vermeiden. Dabei sollten Grundübungen bevorzugt werden und die Trainingsbelastung individuell angepasst werden. Letztendlich ist es wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und das Training so zu gestalten, dass sowohl genügend Regeneration als auch effektive Belastung gewährleistet sind.






Anzeige