Glücksräder und Wahrscheinlichkeiten

Wie kann man die Matheaufgabe mit den Glücksrädern lösen?

Uhr
Zuerst einmal sollten wir verstehen, ebenso wie Glücksradspiele funktionieren. In diesem Fall müssen wir die Wahrscheinlichkeiten berechnen um die Aufgaben zu lösen. Bei der ersten Frage a) müssen wir die Anzahl der günstigen Fälle durch die Gesamtanzahl der Fälle teilen um die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen. Das bedeutet bei Glücksrad A ist eine 4 stehen geblieben und bei Glücksrad B müssen wir schauen wie viele Zahlen kleiner als 4 sind.

Für die zweite Frage b) müssen wir die Wahrscheinlichkeiten der einzelnen Schritte multiplizieren um die Gesamtwahrscheinlichkeit zu berechnen. Also zuerst eine 9 bei A und dann eine 3 bei B.

Bei der dritten Frage c) ohne Wahrscheinlichkeiten müssen wir überlegen wie viele verschiedene Ergebnisse es bei diesem Spiel insgesamt geben kann. Das erfordert ein bisschen Kombinatorik um alle möglichen Kombinationen zu berücksichtigen.

Und schließlich bei der vierten Frage d) müssen wir verstehen, warum die Wahrscheinlichkeit zu gewinnen bei Glücksrad A kleiner ist. Dafür müssen wir die Erwartungswerte der beiden Glücksräder vergleichen und sehen, dass der Erwartungswert bei A kleiner ist als bei B.

Also um diese Matheaufgabe zu lösen sollten wir die Wahrscheinlichkeiten berechnen die verschiedenen Ergebnisse beachten und die Erwartungswerte der Glücksräder vergleichen. So können wir die Knobelaufgabe mit den Glücksrädern erfolgreich lösen und vielleicht sogar selbst ein bisschen Glück haben!






Anzeige