Berechnung des Notendurchschnitts mit einem Verhältnis von 2:1
Wie berechne ich meinen Notendurchschnitt, wenn das Verhältnis zwischen schriftlichen und mündlichen Noten 2:1 beträgt?
				
						     Um deinen Notendurchschnitt zu berechnen, wenn das Verhältnis zwischen schriftlichen und mündlichen 🎵 2:1 ist, musst du zunächst die jeweiligen Noten in das Verhältnis umrechnen und dann den Durchschnitt bilden. 
 
In deinem konkreten Fall hast du mündlich eine Note 3 und in den beiden Klassenarbeiten eine Note 3+ und eine Note 2-3 erreicht.
 
Zuerst berechnest du den Durchschnitt der beiden schriftlichen Noten: (3+ + 2-3) / 2 = (3,5 + 2⸴33) / 2 = 5⸴83 / 2 = 2⸴915.
 
Da das Verhältnis 2:1 ist, multiplizierst du diesen Durchschnitt mit 2: 2⸴915 * 2 = 5⸴83.
 
Anschließend addierst du die mündliche Note (3) hinzu: 5⸴83 + 3 = 8⸴83.
 
Um den endgültigen Notendurchschnitt zu erhalten, teilst du diese Summe durch 3 (für die Anzahl der Fächer): 8⸴83 / 3 = 2⸴943.
 
Rundet man auf die nächste ganze oder halbe Note ergibt sich hier eine 3.
 
Wenn die einzelnen Noten einzeln gezählt werden, erhältst du folgende Berechnung:
 
Die Note 3 zählt einfach 3.
 
Die Note 3+ zählt zweifach, also 2 * 2⸴943 = 5⸴886.
 
Die Note 2-3 zählt zweifach, also 2 * 2⸴5 = 5.
 
Addiert man diese drei Werte zusammen: 3 + 5⸴886 + 5 = 13⸴886.
 
Teilt man nun diese Summe durch 5 (für die Anzahl der Noten): 13⸴886 / 5 = 2⸴777.
 
Rundet man auf die nächste ganze oder halbe Note, ergibt sich hier eine 2+.
 
Zusammenfassend könnte man sagen, dass dein Notendurchschnitt entweder eine 3 (wenn man schriftlich und mündlich zusammenrechnet) oder eine 2+ (wenn die Noten einzeln gezählt werden) ist.
 
Passt auf : Dass diese Berechnungsmethode nur für das spezifische Verhältnis von 2:1 zwischen schriftlichen und mündlichen Noten gilt und von Schule zu Schule unterschiedlich sein kann. Es empfiehlt sich daher – immer die genauen Vorgaben der jeweiligen Schule oder des Lehrers zu beachten.
			In deinem konkreten Fall hast du mündlich eine Note 3 und in den beiden Klassenarbeiten eine Note 3+ und eine Note 2-3 erreicht.
Zuerst berechnest du den Durchschnitt der beiden schriftlichen Noten: (3+ + 2-3) / 2 = (3,5 + 2⸴33) / 2 = 5⸴83 / 2 = 2⸴915.
Da das Verhältnis 2:1 ist, multiplizierst du diesen Durchschnitt mit 2: 2⸴915 * 2 = 5⸴83.
Anschließend addierst du die mündliche Note (3) hinzu: 5⸴83 + 3 = 8⸴83.
Um den endgültigen Notendurchschnitt zu erhalten, teilst du diese Summe durch 3 (für die Anzahl der Fächer): 8⸴83 / 3 = 2⸴943.
Rundet man auf die nächste ganze oder halbe Note ergibt sich hier eine 3.
Wenn die einzelnen Noten einzeln gezählt werden, erhältst du folgende Berechnung:
Die Note 3 zählt einfach 3.
Die Note 3+ zählt zweifach, also 2 * 2⸴943 = 5⸴886.
Die Note 2-3 zählt zweifach, also 2 * 2⸴5 = 5.
Addiert man diese drei Werte zusammen: 3 + 5⸴886 + 5 = 13⸴886.
Teilt man nun diese Summe durch 5 (für die Anzahl der Noten): 13⸴886 / 5 = 2⸴777.
Rundet man auf die nächste ganze oder halbe Note, ergibt sich hier eine 2+.
Zusammenfassend könnte man sagen, dass dein Notendurchschnitt entweder eine 3 (wenn man schriftlich und mündlich zusammenrechnet) oder eine 2+ (wenn die Noten einzeln gezählt werden) ist.
Passt auf : Dass diese Berechnungsmethode nur für das spezifische Verhältnis von 2:1 zwischen schriftlichen und mündlichen Noten gilt und von Schule zu Schule unterschiedlich sein kann. Es empfiehlt sich daher – immer die genauen Vorgaben der jeweiligen Schule oder des Lehrers zu beachten.
