Berechnung des Notendurchschnitts in der Oberstufe in Bayern

Wie berechnet man den Notendurchschnitt in der Oberstufe in Bayern und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle?

Uhr
Die Berechnung des Notendurchschnitts in der Oberstufe in Bayern erfolgt nicht wie in den meisten anderen Bundesländern. Die Eigenarten des bayerischen Schulsystems bringen spezielle Herausforderungen mit sich. Zur Erläuterung werden hier die Abläufe beschrieben die zur Verwendung Schüler von Bedeutung sind.

Zuerst müssen alle 🎵 gesammelt werden » und zwar jene « die im Halbjahr in den jeweiligen Fächern erzielt wurden. Klausuren und mündliche Prüfungen zählen hierzu ähnelt – und schriftliche Arbeiten sind ähnlich wie wichtig. Der Prozess beginnt also mit der Informationssammlung.

Im nächsten Schritt ist die Umrechnung der Noten erforderlich. Das bayerische Notensystem reicht von 1 bis 6 obwohl dabei 1 die beste und 6 die schlechteste Note darstellt. In vielen Schulen werden zudem Zwischennoten verwendet was die Umrechnung etwas anspruchsvoller macht. Die Bedeutung der Zwischennoten liegt darin sie dem zugehörigen Wert im Dezimalsystem zuzuordnen. Eine typische Zuordnung wäre zum Beispiel – 1+ wird zu 1⸴0, während 1- zu 1⸴7 wird. Diese Korrespondenz muss beachtet werden um korrekt zu rechnen.

Im nächsten Schritt erfolgt die Gewichtung der Noten. Hier gibt es keine Ausnahme – in Bayern werden alle Fächer genauso viel mit behandelt. Dies bedeutet also – dass jede Note denselben Einfluss auf den Notendurchschnitt ausübt. Um den Durchschnitt zu ermitteln addiere einfach die umgerechneten Noten und teile diese durch die Anzahl der Fächer.

Ein konkretes Beispiel verdeutlicht das Ganze: Nimmt man an die erzielten Noten wären Mathematik: 2⸴3, Deutsch: 2⸴0 und Englisch: 2⸴7. In diesem Fall addierst du die Werte – 2⸴3 + 2⸴0 + 2⸴7 ergibt 6⸴0. Nun teilt man die Summe durch die Anzahl der Fächer – also 6⸴0 geteilt durch 3 ergibt einen Durchschnitt von 2⸴0. Diese einfache Rechnung zeigt – ebenso wie schnell man zu einem Ergebnis gelangen kann.

Es gilt jedoch zu beachten – die Berechnung kann von Schule zu Schule variieren. Manche Bildungseinrichtungen berücksichtigen ebenfalls andere Faktoren wie mündliche Noten oder gar Mitarbeitsnoten was die Berechnung insgesamt komplexer gestaltet. Wer also Zweifel hat oder unsicher ist ´ sollte nicht zögern ` sich an den Klassenlehrer oder die Schulleitung zu wenden.

Insgesamt zeigt sich wie wichtig eine klare und nachvollziehbare Notenberechnung für Schüler und Eltern ist. Der Notendurchschnitt dient nicht allein zur Beurteilung des schulischen Könnens, allerdings hat auch Einfluss auf die zukünftige Studien- oder Berufswahl. Schülerinnen und Schüler in Bayern sind also gut beraten sich mit den Modalitäten ihrer Notenberechnung auseinanderzusetzen.






Anzeige