Mathe- und Deutsch-Spiele für abwechslungsreichen Nachhilfeunterricht

Welche Spiele können Lehrer nutzen, um Mathe und Deutsch im Nachhilfeunterricht für Drittklässler ansprechend zu unterrichten?

Uhr
Die Frage nach effektiven Lehrmethoden ist dringlich. Vor allem im Nachhilfeunterricht für Drittklässler sollten kreative Ansätze zur Förderung verwendet werden. Einzigartige Lernspielmethoden können einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Die folgende Liste präsentiert mehrere ansprechende und lehrreiche Spiele. Diese sind sowie für Mathematik als ebenfalls für Deutsch geeignet und helfen, den Unterricht dynamischer zu gestalten.

Das Wortspiel Scrabble erfreut sich großer Beliebtheit. Hierbei optimieren die Schüler spielerisch ihren Wortschatz – das ist nicht zu unterschätzen! Buchstabenkarten die gezogen werden ermöglichen es den Lernenden Kombinationen zu bilden. Man könnte es sogar anpassen – beispielsweise nur mit Substantiven oder Verben. Auf diese Weise wird die Herausforderung erhöht.

Ein weiteres unterhaltsames Spiel ist Bingo. Es richtet sich nicht nur an Mathematiker. Bei der Erstellung von Bingo-Feldern kann es um grundlegende Rechenaufgaben oder Wörter aus dem Sprachunterricht gehen. Schüler markieren Lösungen auf ihren Feldern – spannend und lehrreich zugleich.

Kreuzworträtsel sind eine ausgezeichnete Möglichkeit zur Erweiterung des Wortschatzes. Das logische Denken kommt ähnlich wie nicht zu kurz. Ein Lehrer kann gezielt Kreuzworträtsel erstellen die mit Begriffen aus dem Deutsch- oder Mathematikunterricht gefüllt sind. Schülerinnen und Schüler werden aktiv gefordert sie lösen gerne die Rätsel.

Memory ist ein weiteres zeitgerechtes Spiel. Entweder wird die Schülerzahl verbessert durch Zahlenkarten hinter denen die Anzahl an Gegenständen versteckt ist oder Wörter und ihre Bedeutung werden gepaart. Dieser Klassiker ermutigt die Schüler – immer wieder neu zu entdecken.

Domino ist ebenfalls hilfreich. Hierbei können Lehrende mathematische Gleichungen oder Vokabeln verwenden – ganz nach Bedarf! Abschließend legen Schüler Karten und formen eine Reihe. Das macht das Lernen interaktiv und begreift den Spaß am Unterricht.

Ein innovatives Konzept stellt der Wortschatz-Twister dar. Schüler berühren nacheinander verschiedene Begriffe an einer Tafel oder auf dem Boden. Anweisungen, ebenso wie „Berühre ein Substantiv“ oder „Tippe auf ein Wort mit vier Buchstaben“, fördern sowohl das Wissen als auch die motorischen Fähigkeiten.

Diese Spiele steigern mit Sicherheit die Begeisterung für das Lernen. Anpassungsfähigkeit ist dabei das A und O – Lehrkräfte sollten die Spiele den Bedürfnissen ihrer Schüler anpassen. Spannung und Neugier fördern – das ist das Ziel! Allerlei Materialien und Methoden sollten probiert werden um die bestmögliche Lernerfahrung zu schaffen.






Anzeige