Reparatur vs. Austausch: Was darf Apple im Rahmen der Garantie tun?
Welche Rechte und Pflichten hat Apple im Rahmen der Garantie bei defekten iPhones?
Wenn ein Kunden iPhone defekt ist, stellt sich oft die Frage: Was darf Apple wirklich tun? Die Antwort darauf ist komplex. Apple ist nicht rechtlich verpflichtet, ein defektes Gerät durch ein neues iPhone zu ersetzen – ein zentraler Punkt. Es liegt im Ermessen des Unternehmens ob eine Reparatur oder ein Austausch vorgenommen wird. Denn im Garantiefall ist Apple nur verpflichtet, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
Die Garantie – sie ist ein freiwilliger Service von Apple. Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung diese Garantie anzubieten. Das bedeutet die Entscheidung über die Vorgehensweise liegt ausschließlich bei Apple. Oft läuft es darauf hinaus: Dass Apple eine Reparatur bevorzugt. Diese Vorgehensweise ist günstiger für das Unternehmen. Ein defektes Gerät zu reparieren ist häufig kosteneffizienter als ein komplettes Austauschgerät bereitzustellen.
Allerdings gibt es Ausnahmen von dieser Regel. Zum Beispiel, wenn ein Gerät noch ziemlich neu ist und die Rückgabefrist nicht abgelaufen ist – dann könnte Apple tatsächlich einen Austausch berücksichtigen. Dies geschieht jedoch nicht aus einer Pflicht heraus ´ allerdings vielmehr als freundliche Geste ` wie Kulanzleistung.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist Apple Care +. Der Abschluss dieser zusätzlichen Leistung kann den Service von Apple stark erweitern. Kunden profitieren von einem schnelleren Austausch oder Reparaturen. Doch selbst hier bleibt ein Austausch nicht garantiert. Die Entscheidung liegt allein im Ermessen von Apple.
Es ist also wesentlich vor dem Einsenden eines defekten Geräts ebendies zu wissen welche Garantieleistungen Apple tatsächlich anbietet. Die genaue Prüfung der Bedingungen und Konditionen der Garantie ist ratsam. Wer Fragen hat, sollte unbedingt den Apple-Support kontaktieren. Informationen sind hier unerlässlich um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Die Garantie ist ein gefühlter Schutzschirm für den Kunden. Dennoch ist weiterhin Wissen über diese Bedingungen entscheidend. Jeder Apple-Käufer sollte sich der Regelungen bewusst sein. Letztlich ist es ein Spiel der Möglichkeiten das sowie Kunden als ebenfalls Apple betrifft.
Die Garantie – sie ist ein freiwilliger Service von Apple. Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung diese Garantie anzubieten. Das bedeutet die Entscheidung über die Vorgehensweise liegt ausschließlich bei Apple. Oft läuft es darauf hinaus: Dass Apple eine Reparatur bevorzugt. Diese Vorgehensweise ist günstiger für das Unternehmen. Ein defektes Gerät zu reparieren ist häufig kosteneffizienter als ein komplettes Austauschgerät bereitzustellen.
Allerdings gibt es Ausnahmen von dieser Regel. Zum Beispiel, wenn ein Gerät noch ziemlich neu ist und die Rückgabefrist nicht abgelaufen ist – dann könnte Apple tatsächlich einen Austausch berücksichtigen. Dies geschieht jedoch nicht aus einer Pflicht heraus ´ allerdings vielmehr als freundliche Geste ` wie Kulanzleistung.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist Apple Care +. Der Abschluss dieser zusätzlichen Leistung kann den Service von Apple stark erweitern. Kunden profitieren von einem schnelleren Austausch oder Reparaturen. Doch selbst hier bleibt ein Austausch nicht garantiert. Die Entscheidung liegt allein im Ermessen von Apple.
Es ist also wesentlich vor dem Einsenden eines defekten Geräts ebendies zu wissen welche Garantieleistungen Apple tatsächlich anbietet. Die genaue Prüfung der Bedingungen und Konditionen der Garantie ist ratsam. Wer Fragen hat, sollte unbedingt den Apple-Support kontaktieren. Informationen sind hier unerlässlich um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Die Garantie ist ein gefühlter Schutzschirm für den Kunden. Dennoch ist weiterhin Wissen über diese Bedingungen entscheidend. Jeder Apple-Käufer sollte sich der Regelungen bewusst sein. Letztlich ist es ein Spiel der Möglichkeiten das sowie Kunden als ebenfalls Apple betrifft.