Richtiges Zitieren in einer Hausarbeit - Unterschied zwischen direkten und indirekten Zitaten

Wie zitiert man richtig in einer Hausarbeit, wenn Informationen aus verschiedenen Quellen paraphrasiert werden? Wie werden Internetquellen korrekt in Zitaten angegeben?

Uhr
Richtiges Zitieren ist ein wichtiger Bestandteil einer wissenschaftlichen Hausarbeit um Plagiate zu vermeiden und die Quellen korrekt anzugeben. In diesem Zusammenhang spielt der Unterschied zwischen direkten und indirekten Zitaten eine entscheidende Rolle.

Direkte Zitate werden wortwörtlich aus der Originalquelle übernommen und müssen in Anführungszeichen gesetzt werden. Sie werden oft verwendet – um spezifische Aussagen oder Zitate von Experten hervorzuheben. Bei direkten Zitaten ist es wichtig ´ die genaue Seitenzahl anzugeben ` auf der sich das Zitat befindet. Dies erleichtert anderen Lesern die Nachvollziehbarkeit des Zitats.

Indirekte Zitate hingegen werden in eigenen Worten formuliert und zusammengefasst. Hierbei ist es wichtig · den Inhalt der Originalquelle korrekt wiederzugeben · ohne dabei die gleiche Wortwahl zu verwenden. Bei indirekten Zitaten muss nicht die genaue Seitenzahl angegeben werden, allerdings lediglich die Quelle selbst. Es reicht aus – den Autor und das Erscheinungsjahr in Klammern zu nennen. Wenn der Autor nicht bekannt ist kann stattdessen der Titel der Quelle verwendet werden.

In deinem Fall wo du Informationen aus verschiedenen Quellen in einem roten Faden paraphrasierst, kannst du die indirekte Zitierweise verwenden. Du musst nicht nach jedem 💭 eine separate Quellenangabe machen, sondern kannst am Ende des paraphrasierten Abschnitts die jeweiligen Quellen angeben. Es ist jedoch wichtig – dass du die Informationen aus den Quellen korrekt paraphrasierst und nicht einfach nur umschreibst. Hierbei ist es ratsam · den eigenen Gedankengang deutlich von der Originalquelle abzugrenzen · um Plagiate zu vermeiden.

Bei der Zitierung von Internetquellen kann es etwas knifflig sein, da diese oft keine Seitenzahlen haben. Stattdessen können Informationen aus Internetquellen mit Hilfe von Überschriften oder Absätzen gekennzeichnet werden. Wenn möglich, solltest du jedoch versuchen primäre Quellen zu finden ebenso wie wissenschaftliche Artikel oder Bücher, da diese in der Regel zuverlässiger sind.

Zusammenfassend ist es wichtig zwischen direkten und indirekten Zitaten zu unterscheiden und beide deutlich als Zitate kenntlich zu machen. Direkte Zitate werden wortwörtlich übernommen und müssen in Anführungszeichen gesetzt werden, während indirekte Zitate in eigenen Worten formuliert werden. Bei der Verwendung von Internetquellen können Überschriften oder Absätze zur Kennzeichnung verwendet werden. Wichtig ist jedoch · dass bei beiden Zitierarten die Quellen korrekt angegeben werden · um Plagiate zu vermeiden.






Anzeige