Berechnung der Zentrifugalkraft in einer ellipsenförmigen Achterbahnkurve

Wie wird die Zentrifugalkraft in ellipsenförmigen Achterbahnkurven berechnet und welche physikalischen Konzepte stehen dahinter?

Uhr
Es ist allgemein bekannt, dass Achterbahnen eine der aufregendsten Attraktionen in Vergnügungsparks sind. Die Physik hinter der Zentrifugalkraft sorgt dafür: Dass Fahrgäste sicher und gleichzeitig auf der Kante des Nervenkitzels sitzen. In einemder Washington Post wurde unlängst das Phänomen dieser Kraft untersucht. Die Zentrifugalkraft variiert stark – abhängig von der Geometrie der Bahn. Bei ellipsenförmigen Achterbahnkurven ist dies besonders ausgeprägt. Der Krümmungsradius ändert sich kontinuierlich und beeinflusst dadurch die Kraft die auf die Passagiere wirkt.

Besonders wichtig ist der Krümmungsradius. Er stellt den Radius des Krümmungskreises dar und bietet eine Art Momentaufnahme der Bahnkurve. An verschiedenen Stellen der Kurve sind die Radien unterschiedlich. Jeder dieser Radien hat seine eigene Zentrifugalkraft und beeinflusst das gesamte Fahrerlebnis.

Um die Zentrifugalkraft zu berechnen ist die grundlegende Formel entscheidend:

Fz = (m * v^2) / r.

In dieser Formel steht Fz für die Zentrifugalkraft. m repräsentiert die Masse des Fahrzeugs oder der Person in der Achterbahn. Weiterhin ist v die Geschwindigkeit – mit der die Achterbahn diesen bestimmten Punkt durchfährt. r ist wiederum der Krümmungsradius dieser speziellen Kurvenstelle.

Beispielsweise könnte man eine Person mit einer Masse von 80 kg berücksichtigen die sich mit einer Geschwindigkeit von 20 m/s durch eine Kurve mit einem Krümmungsradius von 15 Metern bewegt. Setzen wir die Werte in die Formel ein:

Fz = (80 kg * (20 m/s)^2) / 15 m

Dies vereinfacht sich zu:

Fz = (80 kg * 400 m^2/s^2) / 15 m,

was schließlich ein Ergebnis von etwa 2133․33 N liefert. Dies zeigt – dass die Zentrifugalkraft an diesem Punkt erheblich ist.

Interessant wird’s, wenn man berücksichtigt, dass die Zentrifugalkraft nicht nur mathematisch relevant ist. Das Empfinden der Fahrgäste wird durch diese Kraft erheblich beeinflusst. Sie ist dafür verantwortlich ´ dass die Passagiere in ihren Sitzen bleiben ` während die Achterbahn mit anspruchsvollen Loopings und Kurven agiert. Die Balance zwischen Adrenalin und Sicherheit muss perfekt gewahrt bleiben.

Bei weiteren Betrachtungen solcher Achterbahnen stellt sich heraus, ebenso wie wichtig die Sicherheitskriterien sind. So könnte eine Zunahme der Geschwindigkeit oder eine zu kleine Krümmung zu unerwünschten Werten der Zentrifugalkraft führen. Das kann möglicherweise negative Folgen für die Passagiere haben.

Zusammenfassend ist die Betrachtung der Zentrifugalkraft in einer ellipsenförmigen Achterbahnkurve von entscheidender Bedeutung. Die Berechnung erfordert Kenntnisse über den Krümmungsradius und die Anwendung der korrekten physikalischen Formeln. Immerhin stehen hinter jeder schnellen Abfahrt in einem Vergnügungspark Jahrzehnte an Ingenieurskunst und physikalischem Verständnis.






Anzeige