Kontrollen am Flughafen bei vorzeitiger Abreise vor den Ferien
Kann man Probleme am Flughafen bekommen – wenn man vor den Schulferien in den Urlaub startet?**
Vor allem in den Ferien steigt der Reisestress. Wer frühzeitig in den Urlaub aufbricht – kann auf unerwartete Schwierigkeiten stoßen. Die Kontrolle am Flughafen betrifft vor allem Familien mit schulpflichtigen Kindern. Es gibt jedoch einige grundlegende Punkte die beachtet werden sollten.
Wesentlich ist: Dass Zollbeamte nicht für die Kontrolle von Schulschwänzern zuständig sind. Die Schulpflicht wird über die Landesschulen geregelt – nicht durch die Flughafenbehörden. Doch Vorsicht – Polizeibeamte sind befugt zu überprüfen ob Eltern ihre schulpflichtigen Kinder mit auf Reisen nehmen ohne eine Erlaubnis der Schule.
Statistiken zeigen: Rund 30% der Eltern die vor den Ferien verreisen, haben Schwierigkeiten mit den Behörden. In den meisten Fällen jedoch werden Kinder nicht vom Flughafen personal getrennt. Vorzeitige Reisen enden also oft ohne größere Komplikationen. Ein kluger Schritt ist daher – rechtzeitig eine Befreiung von der Schule zu beantragen. Diese kann Probleme am Sicherheitscheck verhindern.
Eine Ausnahme von der Schulpflicht kann möglich sein – Zum Beispiel mit einem schulischen Schreiben. Ein solches Dokument kann helfen – Fragen der Beamten zu entkräften. Wie aber steht es mit den Bußgeldern? Ein Verstoß gegen die Schulpflicht kann in einigen Fällen Geldstrafen von etwa 100 € nach sich ziehen. Die oberen Grenzwerte können in einigen Bundesländern noch höher liegen.
Kommt es zu einer Reise ohne vorherige Genehmigung von der Schule – kriegt es niemand mit. In extremen Fällen kann das Jugendamt sogar eine Unterbringung des Kindes im Heim veranlassen. Dies klingt dramatisch und mag weit hergeholt erscheinen ´ sind jedoch reale Konsequenzen ` die nicht zu unterschätzen sind.
Vor einer Reise sollte man sich also gut über die gesetzlichen Vorgaben informieren – besonders in Bezug auf die Schulpflicht. Eine Rücksprache mit der Schule – ist unerlässlich. Eine schriftliche Genehmigung kann von großem Vorteil sein. Man hat dadurch ein Dokument, das die Rechtmäßigkeit der vorzeitigen Abreise belegt – was am Flughafen später äußerst bedeutend sein kann.
Zusammengefasst – Fruchtlose Diskussionen am Flughafen vermeiden. Gesetzliche Regelungen sind einzuhalten. Klare Kommunikation mit der Schule – eventuell zusätzliche Unterlagen sammeln. Ein reibungsloser Urlaub kann so schon bei der Abreise beginnen.
Vor allem in den Ferien steigt der Reisestress. Wer frühzeitig in den Urlaub aufbricht – kann auf unerwartete Schwierigkeiten stoßen. Die Kontrolle am Flughafen betrifft vor allem Familien mit schulpflichtigen Kindern. Es gibt jedoch einige grundlegende Punkte die beachtet werden sollten.
Wesentlich ist: Dass Zollbeamte nicht für die Kontrolle von Schulschwänzern zuständig sind. Die Schulpflicht wird über die Landesschulen geregelt – nicht durch die Flughafenbehörden. Doch Vorsicht – Polizeibeamte sind befugt zu überprüfen ob Eltern ihre schulpflichtigen Kinder mit auf Reisen nehmen ohne eine Erlaubnis der Schule.
Statistiken zeigen: Rund 30% der Eltern die vor den Ferien verreisen, haben Schwierigkeiten mit den Behörden. In den meisten Fällen jedoch werden Kinder nicht vom Flughafen personal getrennt. Vorzeitige Reisen enden also oft ohne größere Komplikationen. Ein kluger Schritt ist daher – rechtzeitig eine Befreiung von der Schule zu beantragen. Diese kann Probleme am Sicherheitscheck verhindern.
Eine Ausnahme von der Schulpflicht kann möglich sein – Zum Beispiel mit einem schulischen Schreiben. Ein solches Dokument kann helfen – Fragen der Beamten zu entkräften. Wie aber steht es mit den Bußgeldern? Ein Verstoß gegen die Schulpflicht kann in einigen Fällen Geldstrafen von etwa 100 € nach sich ziehen. Die oberen Grenzwerte können in einigen Bundesländern noch höher liegen.
Kommt es zu einer Reise ohne vorherige Genehmigung von der Schule – kriegt es niemand mit. In extremen Fällen kann das Jugendamt sogar eine Unterbringung des Kindes im Heim veranlassen. Dies klingt dramatisch und mag weit hergeholt erscheinen ´ sind jedoch reale Konsequenzen ` die nicht zu unterschätzen sind.
Vor einer Reise sollte man sich also gut über die gesetzlichen Vorgaben informieren – besonders in Bezug auf die Schulpflicht. Eine Rücksprache mit der Schule – ist unerlässlich. Eine schriftliche Genehmigung kann von großem Vorteil sein. Man hat dadurch ein Dokument, das die Rechtmäßigkeit der vorzeitigen Abreise belegt – was am Flughafen später äußerst bedeutend sein kann.
Zusammengefasst – Fruchtlose Diskussionen am Flughafen vermeiden. Gesetzliche Regelungen sind einzuhalten. Klare Kommunikation mit der Schule – eventuell zusätzliche Unterlagen sammeln. Ein reibungsloser Urlaub kann so schon bei der Abreise beginnen.