Die beste Methode für das Schlauchmanagement in der Feuerwehr

Welche Methoden sind beim Schlauchmanagement in der Feuerwehr am effektivsten und welche Rolle spielen Schlauchpakete dabei?

Uhr
Die effizienteste Methode für das Schlauchmanagement in der Feuerwehr hat an Bedeutung gewonnen. Feuerwehren müssen schnell und zielgerichtet auf Notfälle reagieren können. Eine präzise Organisation der Schläuche ist deshalb unerlässlich. Es gibt verschiedene Ansätze zur Strukturierung und Beförderung von Schlauchmaterialien. Dabei nimmt die Verwendung von Schlauchpaketen einen wichtigen Platz ein. Doch welches Schlauchpaket ist optimal geeignet?

Schlauchpakete haben für viele Feuerwehren eine hohe Relevanz. Ein typisches Schlauchpaket setzt sich aus einem gewickelten Rollschlauch zusammen der an einem Ende mit einem Hohlstrahlrohr (HSR) und am anderen Ende mit einem Kugel-Absperrventil ausgestattet ist. Es existieren diverse Varianten dieser Pakete ebenso wie C42 mit 30 Metern Länge oder C52 mit 20 Metern. Die Auswahl des geeigneten Pakets wird von den spezifischen Anforderungen der Feuerwehr und den jeweiligen Einsatzszenarien bestimmt.

Besonders populär ist das Schlauchpaket C42 mit 30 Metern Länge. Diese Variante ist vielseitig einsetzbar. Der Innenangriff in Einfamilienhäusern - darunter solche mit Erd- und Dachgeschoss - gestaltet sich mit diesem Paket als recht effektiv. Genug Schlauchmaterial bietet das Paket für die Mehrzahl der Einsatzsituationen. Für größere Objekte jedoch kann es nötig sein, zusätzliches Schlauchmaterial anzufordern.

Die Vorzüge von Schlauchpaketen sind unübersehbar. Die einfache Handhabung und die direkte Einsatzbereitschaft stehen im Vordergrund. Vorgefertigte und aufgerollte Schläuche können platzsparend an Wänden gelagert werden. Dies spart sowie Zeit als ebenfalls Körpereinsatz. Außerdem optimieren Schlauchpakete den Innenangriff. Der Transport gestaltet sich bequemer im Vergleich zu traditionellen Schlauchtragekörben.

Gleichwohl finden sich auch Gelegenheiten bei denen Schlauchtragekörbe ihre Nützlichkeit unter Beweis stellen. Nämlich dann wenn sich abzeichnet: Dass weiterhin Schlauchmaterial gebraucht wird wie in einem einzigen Schlauchpaket vorhanden ist. In solchen Momenten lohnt es sich – ein Schlauchtragekorb mitzuführen. Es ist ratsam; diesen an der Rauchgrenze bereitzustellen und das Schlauchpaket daran anzukuppeln.

Neben dem Schlauchpaket und dem Schlauchtragekorb erweist sich der doppelt gerollte Rollschlauch als wertvolle Schlauchreserve "auf der Wiese". Einfach in eine Richtung ausgeworfen bleibt dieser an einem festen Ort mit beiden Kupplungen liegen. Das Resultat sind große Buchten die leicht erreichbar sind. Es ist jedoch komplex – mehr als zwei Schläuche unter dem Arm zu transportieren.

Eine wesentliche Komponente beim Schlauchmanagement ist die Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Feuerwehr. Nur ´ wer diese Mechanismen kennt ` kann sie sicher und effizient umsetzen. Dazu ist eine regelmäßige Schulung unabdingbar. Übung in wechselnden Einsatzszenarien trägt dazu bei, das Schlauchmanagement zu optimieren und eine schnellere Reaktion auf Notfälle zu gewährleisten.






Anzeige