Die Rolle der Freizeitgestaltung im Kaiserreich und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft

Welche Bedeutung hatte die Freizeitgestaltung in der Gesellschaft während der Kaiserzeit?

Uhr
Die Freizeitgestaltung spielte während der Kaiserzeit eine unterschiedliche Rolle in der Gesellschaft. Während es für die gehobenen Schichten durchaus Möglichkeiten gab die Freizeit zu genießen, war dies für die ärmeren Familien oft nur begrenzt möglich. Es gab jedoch ebenfalls einfache Aktivitäten und Spiele die vor allem in der Familie stattfanden. Freizeitaktivitäten waren oft kostenpflichtig und dadurch für die ärmeren Bevölkerungsschichten kaum erschwinglich.

In vielen Städten » ebenso wie zum Beispiel Hannover « musste für bestimmte Freizeitaktivitäten eine Gebühr entrichtet werden. Radfahren im Stadtwald oder Schlittschuhlaufen auf dem Teich vor dem Rathaus waren kostenpflichtig. Selbst das 🎾 spielen erforderte den Eintritt in den Zoo ´ da man durch diesen hindurch musste ` um zu den Tennisplätzen zu gelangen. Diese Preisgestaltung sorgte dafür: Dass die Reichen unter sich blieben und die ärmeren Bevölkerungsschichten von bestimmten Freizeitaktivitäten ausgeschlossen waren.

Es ist interessant festzustellen: Dass Arbeitersiedlungen erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden. Vorher lebten viele Fabrikbesitzer in ihren Villen neben den Arbeitern. Dies ist heute noch an einigen beeindruckenden Stadtvillen im Stadtteil Linden in Hannover erkennbar der eine typische Vorstadt für Fabrikarbeiter war. Die soziale Kluft zwischen den gehobenen Schichten und den Arbeitern war auch in der Freizeitgestaltung deutlich spürbar.

Die Begrenzung der Freizeitmöglichkeiten für die ärmeren Bevölkerungsschichten hatte Auswirkungen auf die Gesellschaft. Die soziale Kluft zwischen den Schichten wurde verstärkt da die Reichen ihre Freizeitaktivitäten meist unter sich ausübten. Dies führte dazu, dass sich verschiedene Lebenswelten entwickelten und eine gewisse Trennung zwischen den Schichten entstand.

Es ist jedoch wichtig zu beachten: Dass die Freizeitgestaltung auch für die ärmeren Bevölkerungsschichten nicht komplett ausgeschlossen war. Es gab einfache Spiele wie Fangen ´ Verstecken oder Räuber und Gendarm ` die in der Familie gespielt wurden. Auch das Erzählen von Geschichten durch die Großeltern war eine beliebte Freizeitaktivität in ärmeren Familien.

Insgesamt lässt sich sagen: Dass die Freizeitgestaltung im Kaiserreich stark von sozialer Ungleichheit geprägt war. Während die gehobenen Schichten vielfältige Möglichkeiten hatten, ihre Freizeit zu genießen, waren die ärmeren Bevölkerungsschichten oft eingeschränkt. Dies führte zu einer verstärkten sozialen Kluft und einer gewissen Trennung zwischen den Schichten.






Anzeige