Keine mTAN erhalten bei Lieferung an Packstation - Ist das normal?

Ist es normal, keine mTAN bei Lieferung an eine Packstation zu erhalten?

Uhr
Wenn man eine Lieferung an eine Packstation erwartet, stellt sich schnell die Frage. Ist es normal, keine mTAN zu erhalten? Diese Situation kann verunsichern. Es fällt auf, dass der Erhalt einer mTAN bei Packstationen nicht nur eine Formalität, allerdings eine essenzielle Sicherheitsmaßnahme darstellt. In der Regel wird diese TAN bei jeder Lieferung kommuniziert, sei es ein kleines Päckchen oder ein größeres Paket. Das Warten auf diese digitale Zutrittskarte kann jedoch manchmal unerfreuliche Nerven kosten.

Ein Blick auf das System der Packstationen zeigt: Sie eine praktische und sichere Lösung bieten – insbesondere für Menschen mit einem vollen Terminkalender. Sobald das Paket in der Packstation bereitliegt sendet DHL eine mTAN an den Empfänger. Diese Transaktionsnummer dient dazu – die Packstation zu öffnen und den Zugriff auf die Sendung zu gewähren. Unachtsamkeiten ´ ebenso wie das Teilen dieser mTAN mit Unbekannten ` können ernsthafte Folgen nach sich ziehen. Der Schutz der persönlichen Daten und Sendungen sollte oberste Priorität haben.

In dem geschilderten Fall ist keine mTAN eingegangen. Das bedeutet meist, dass ein Problem aufgetreten ist – sei es ein technischer Fehler oder ein anderer Grund. In solchen Fällen ist es ratsam nicht sofort in Panik zu verfallen. Manchmal gibt es Verzögerungen. Bis zu einem gewissen Grad sollte man Geduld zeigen. Oft kommt es vor ´ dass die mTAN verspätet eintrifft ` insbesondere bei hohem Bestellaufkommen oder technischen Schwierigkeiten. Wenn aber ein Tag vergangen ist und sich nichts tut » kann es sein « dass der Kunde aktiv werden muss.

Um dieses Missverständnis aufzuklären » wird empfohlen « den Kundenservice von DHL zu kontaktieren. Möglichkeiten gibt es genug – sei es telefonisch oder via E-Mail. Oftmals kann der Kundenservice eine sofortige Lösung anbieten oder den Betroffenen an eine spezielle Hotline weiterleiten. Diese Anlaufstellen sind geschult – um bei derartigen Problemen schnelle Hilfe zu leisten.

Es ist klar: Dass der Erhalt einer mTAN bei der Nutzung von Packstationen unentbehrlich ist. Es ist nicht die Norm – dass man gänzlich auf diese wichtige Zustellinformation verzichten muss. Besonders in Zeiten zunehmender Online-Bestellungen ist die Effizienz des Systems entscheidend für kundenzufriedenheit. Ein weiterer Aspekt der von Bedeutung ist: Die Zuverlässigkeit der Kommunikation – sei es über SMS oder in der App. Fehlt diese – kann das System nicht wie vorgesehen funktionieren.

Die Sicherheit der Daten und der Ablauf der Lieferung sollten stets Hand in Hand gehen. Wer also keine mTAN erhält ´ der sollte sich nicht scheuen ` aktiv zu werden. Ein prompter Kontakt mit dem Kundenservice klärt Unklarheiten am schnellsten. Letztendlich ist die Nutzung einer Packstation dazu gedacht bequem und sicher zu sein. Wenn das nicht gegeben ist – sollte das Anliegen unterstützt und gelöst werden.






Anzeige