Warum gibt es mehr eineiige Vierlinge als Drillinge?
Warum entstehen eineiige Vierlinge häufiger als eineiige Drillinge? Eine faszinierende Frage, die viele Menschen beschäftigt: Warum gibt es mehr eineiige Vierlinge als eineiige Drillinge? Diese Thematik ist nicht nur biologisch interessant – sie birgt auch beeindruckende statistische Daten. Eineiige Mehrlinge entstehen in der Regel durch die Teilung einer befruchteten Eizelle, der sogenannten Zygote. Hierbei handelt es sich um einen entscheidenden Faktor im Prozess der Mehrlingsgeburt.