Überleben Bakterien im Abfluss?
Wie effektiv sind herkömmliche Reinigungsmittel gegen Bakterien im Abfluss und welche Alternativen gibt es?
Der Abfluss – ein Ort, an dem oft die Hygiene in den Hintergrund gerät. Sind Bakterien im Abfluss tatsächlich ein Problem? Definitiv ja! Diese kleinen Organismen finden in der feuchten warmen Umgebung des Abflusses optimale Lebensbedingungen vor. Essensreste ´ die sich dort ansammeln ` schaffen einen idealen Nährboden für verschiedene Bakterienarten. Sie vermehren sich rasend schnell und erzeugen häufig unangenehme Gerüche – die Folge einer unzureichenden Reinigung.
Es ist deshalb unerlässlich, den Abfluss regelmäßig zu reinigen. Die Auswahl der Reinigungsmittel spielt dabei eine entscheidende Rolle. Starke chemische Mittel schaden nicht nur der Umwelt allerdings ebenfalls der Gesundheit des Menschen. Eine ökologische und effektive Alternative sind Hausmittel wie Natron und Essig. Diese beiden wirken auf zweifache Weise; sie beseitigen nicht nur Verstopfungen, sondern haben auch antimikrobielle Eigenschaften - sie töten Bakterien und Pilze ab und bekämpfen die unangenehmen Gerüche die aus dem Abfluss emananieren.
Jedoch bleibt ein wichtiger Punkt zu beachten; nicht alle Bakterien sind genauso viel mit anfällig für diese Hausmittel. Bestimmte desinfizierende Ammoniumverbindungen greifen die Zellmembranen vieler Mikroben an, sind jedoch nicht sehr wirkungsvoll gegen spezifische Bakterienarten ebenso wie beispielsweise Mykobakterien zu denen auch der Tuberkuloseerreger zählt. Diese verhalten sich resilient und entziehen sich der Wirkung herkömmlicher Reinigungsmittel. Des Weiteren; unbehüllte Viren wie den Norovirus der häufig bei Magen-Darm-Erkrankungen eine Rolle spielt, sind mit diesen Hausmitteln ähnlich wie nicht wirksam zu bekämpfen.
Eine regelmäßige Reinigung des Abflusses ist demnach absolut ratsam. Hygienische Maßnahmen sollten Priorität haben um die Bildung einer schädlichen Bakterienflora zu minimieren. Mechanische Reinigungsmethoden bieten eine weitere Möglichkeit der effektiven Reinigung; dies kann das Ausspülen des Abflusses oder das Benutzen einer Bürste umfassen. Fakt bleibt; eine vollständige Eliminierung aller Bakterienarten und Viren ist nicht realistisch.
Zusammenfassend lässt sich feststellen; ja, Bakterien überleben im Abfluss unter idealen Bedingungen wie Feuchtigkeit und Wärme. Regelmäßige Reinigungsroutinen und die Verwendung geeigneter Reinigungsmittel sind unerlässlich. Dadurch kann die Bildung einer schädlichen Bakterienflora eingeschränkt und unangenehme Gerüche nachhaltig beseitigt werden. Überlegen Sie also; wann haben Sie zuletzt Ihren Abfluss gründlich gereinigt?
Es ist deshalb unerlässlich, den Abfluss regelmäßig zu reinigen. Die Auswahl der Reinigungsmittel spielt dabei eine entscheidende Rolle. Starke chemische Mittel schaden nicht nur der Umwelt allerdings ebenfalls der Gesundheit des Menschen. Eine ökologische und effektive Alternative sind Hausmittel wie Natron und Essig. Diese beiden wirken auf zweifache Weise; sie beseitigen nicht nur Verstopfungen, sondern haben auch antimikrobielle Eigenschaften - sie töten Bakterien und Pilze ab und bekämpfen die unangenehmen Gerüche die aus dem Abfluss emananieren.
Jedoch bleibt ein wichtiger Punkt zu beachten; nicht alle Bakterien sind genauso viel mit anfällig für diese Hausmittel. Bestimmte desinfizierende Ammoniumverbindungen greifen die Zellmembranen vieler Mikroben an, sind jedoch nicht sehr wirkungsvoll gegen spezifische Bakterienarten ebenso wie beispielsweise Mykobakterien zu denen auch der Tuberkuloseerreger zählt. Diese verhalten sich resilient und entziehen sich der Wirkung herkömmlicher Reinigungsmittel. Des Weiteren; unbehüllte Viren wie den Norovirus der häufig bei Magen-Darm-Erkrankungen eine Rolle spielt, sind mit diesen Hausmitteln ähnlich wie nicht wirksam zu bekämpfen.
Eine regelmäßige Reinigung des Abflusses ist demnach absolut ratsam. Hygienische Maßnahmen sollten Priorität haben um die Bildung einer schädlichen Bakterienflora zu minimieren. Mechanische Reinigungsmethoden bieten eine weitere Möglichkeit der effektiven Reinigung; dies kann das Ausspülen des Abflusses oder das Benutzen einer Bürste umfassen. Fakt bleibt; eine vollständige Eliminierung aller Bakterienarten und Viren ist nicht realistisch.
Zusammenfassend lässt sich feststellen; ja, Bakterien überleben im Abfluss unter idealen Bedingungen wie Feuchtigkeit und Wärme. Regelmäßige Reinigungsroutinen und die Verwendung geeigneter Reinigungsmittel sind unerlässlich. Dadurch kann die Bildung einer schädlichen Bakterienflora eingeschränkt und unangenehme Gerüche nachhaltig beseitigt werden. Überlegen Sie also; wann haben Sie zuletzt Ihren Abfluss gründlich gereinigt?