Wissen und Antworten zum Stichwort: Therapie

Umgang mit emotionaler Gewalt in der Familie

Wird das Verhalten der Mutter als häusliche Gewalt eingestuft und was kann die betroffene Person dagegen tun? Oh Mann, diese Situation klingt wirklich belastend. Die Beziehung zwischen der betroffenen Person und ihrer Mutter scheint geprägt von emotionaler Gewalt zu sein. Die ständigen Streitereien, Demütigungen, Drohungen und Beleidigungen sind definitiv Anzeichen dafür.

Gedanken sortieren: Tipps für den Umgang mit einem neuen Psychologen

Wie kann jemand seine Gedanken sortieren? Es ist völlig normal, sich durcheinander zu fühlen, wenn man zum ersten Mal zu einem Psychologen geht. Der Schlüssel liegt darin, sich auf sich selbst zu konzentrieren und die eigenen Probleme anzugehen. Bevor du zur Therapiesitzung gehst, kannst du dir Notizen machen, um sicherzustellen, dass du alles loswerden kannst, was dir auf dem Herzen liegt. Nimm dir Zeit beim Erzählen und lasse die Gedanken ohne Druck kommen.

Zukunftsperspektiven für Alltagsbegleiter in der Altenpflege

Wo werden momentan Alltagsbegleiter gesucht und lohnt es sich, in diesen Bereich einzusteigen? Alltagsbegleiter, auch bekannt als Betreuungsassistenten nach § 87 und 45 SGB XI, sind derzeit stark gefragt, aber nicht unbedingt in der Form, wie es sich viele erhofft haben. Ursprünglich waren sie als Weiterbildung für examinierte Pflegefachkräfte gedacht, haben sich aber verselbstständigt und zu einem Anlernjob entwickelt.

Therapieverweigerung - Was tun, wenn das Kind Hilfe ablehnt?

Was können Eltern tun, wenn ihr Kind Angst vor neuen Situationen hat, sich selbst verletzt und sich sozial zurückzieht, aber eine Therapie ablehnt und sich im Zimmer einschließt? Eltern stehen oft vor einer schwierigen Situation, wenn ihr Kind offensichtliche Anzeichen von psychischem Leiden zeigt, aber eine Therapie verweigert. In solchen Fällen ist es wichtig, einfühlsam und behutsam vorzugehen.

Angst vor Therapie: Wie gehe ich damit um?

Ist es normal, Angst davor zu haben, zur Therapie zu gehen? Wie kann ich meiner Mutter von meinen Problemen erzählen und ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, ohne verurteilt zu werden? Es ist völlig normal, Angst vor dem Gang zur Therapie zu haben, insbesondere in jungen Jahren. Das Wichtige ist, dass du dich langsam an das Thema herantastest und Hilfe suchst, wenn du sie brauchst.

Sinn oder Unsinn - Die Frage nach dem Weitermachen der Therapie

Macht es Sinn, die Therapie weiterzuführen, wenn keine Veränderung spürbar ist und die Motivation fehlt? Es ist verständlich, dass du Zweifel hast, ob die Therapie noch etwas bewirken kann, besonders wenn du bisher keine positive Veränderung bemerkt hast. Deine Frustration ist nachvollziehbar und es ist wichtig, dass du ehrlich mit dir selbst bist. Es stimmt, eine Therapie kann nur dann erfolgreich sein, wenn der Patient aktiv daran teilnimmt und bereit ist, an sich zu arbeiten.

Wenn der Therapeut die Therapie abbricht

Warum hat der Therapeut die Therapie abgebrochen, weil er Gefühle entwickelt hat, die über die professionelle Distanz hinausgehen, und was bedeutet das für den Patienten? Der Therapeut hat die Therapie abgebrochen, weil er unpassende Gefühle entwickelt hat, die über die professionelle Distanz hinausgehen. In der Psychotherapie ist es wichtig, dass eine klare Grenze zwischen Therapeut und Patient besteht, um eine objektive und effektive Behandlung zu gewährleisten.

Schweigepflicht beim Therapeuten

Kann der Therapeut Geheimnisse aus der Therapie weitererzählen? Kann er dich gegen deinen Willen einweisen lassen? Die Schweigepflicht deines Therapeuten ist ein wichtiger Schutzmechanismus, der deine Privatsphäre bewahrt. Egal, ob du minderjährig oder volljährig bist, dein Therapeut darf persönliche Informationen nur mit deinem Einverständnis weitergeben, es sei denn, es besteht akute Lebensgefahr.

E-Mail an Therapeuten schreiben als Transgender-Person

Wie schreibe ich als Transgender-Person eine E-Mail an einen Therapeuten, um nach einer Indikation zu fragen und welche Informationen sollten darin enthalten sein? Liebe Person, wenn du eine E-Mail an einen Therapeuten schreiben möchtest, um nach einer Indikation zu fragen, sind einige Punkte zu beachten. Zunächst einmal ist es wichtig, dass du deine E-Mail höflich und respektvoll verfasst.

Warum schmeckt alles bitter im Mund?

Welche Gründe könnte es geben, dass jemand, der eine Chemotherapie durchlaufen hat, alles bitter im Mund schmeckt, selbst süße und normale Speisen? Gibt es spezielle Behandlungen oder Medikamente, die dabei helfen können? Es ist möglich, dass die Beeinträchtigung des Geschmackssinns nach einer Chemotherapie auftritt. Die Ursache dafür kann vielfältig sein und reicht von Nervenschäden bis hin zu Begleiterscheinungen der Medikamente.