Wissen und Antworten zum Stichwort: Psychologie

Die Kunst der Förderbedarfsbestimmung: Wie geht das bei mehreren Behinderungen?

Wie wird der Förderschwerpunkt für Schüler mit mehr als einer Behinderung bestimmt, und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Die Bestimmung des Förderschwerpunkts bei Schülern mit mehreren Behinderungen ist eine schwierige Angelegenheit. Sie erinnert an das Durchsuchen eines großen Töpfers voller bunter Linsen – jede Linse hat ihre eigene Farbe und Form. Zuerst einmal sollte man wissen, dass der Förderschwerpunkt nicht einfach eine Frage des Zufalls ist.

Wenn das Buch zu Ende ist: Der Schmerz des Lesens

Warum wird man so traurig, wenn man ein geliebtes Buch oder eine Buchreihe beendet, und wie kann man mit diesem Gefühl umgehen? Es passiert jedem Leser irgendwann. Da sitzt man gemütlich mit einem Buch in der Hand und auf einmal ist es vorbei. Die letzte Seite ist umgeblättert, die Lieblingscharaktere sind tot oder haben sich versehen, und die magische Welt, die man über Monate oder sogar Jahre hinweg besucht hat, ist einfach nicht mehr da.

Der chaotische Tanz der Sinnsuche: Ein Streifzug durch die Sinnlosigkeit des Lebens

Wie kann ein Mensch mit der schier überwältigenden Sinnlosigkeit des Lebens umgehen und seinen eigenen Sinn finden? Die Sinnlosigkeit des Lebens könnte jeden umhauen. Die Frage nach dem Sinn beschäftigt schließlich schon seit Jahrhunderten die klügsten Köpfe. Warum sind wir hier? Gibt es einen Plan? Das sind Fragen, die einfach nicht aus dem Kopf verschwinden wollen. Stellen wir uns das vor wie einen endlosen Regenbogen, dessen Farben uns einfach nicht erreichen wollen.

Gefährliches Wissen – Was bleibt im Verborgenen?

Welche geheimen Gedanken und Erlebnisse bewahrt man selbst vor den vertrautesten Personen und warum gibt es Dinge, die man nie erzählen würde? In der Welt der zwischenmenschlichen Beziehungen gibt es eine spannende, und manchmal auch etwas unbehagliche Frage: Was versteckt sich im tiefen Keller der Seele, das selbst der besten Freundin oder dem besten Freund nicht anvertraut wird? Ein bisschen wie beim Aufräumen – manchmal gibt es einfach Kisten, die sollten besser zu bleiben, wo sie s…

Die katholische Kirche im Kreuzfeuer: Umgang mit Kritik und Missbrauch

Wie gehen katholische Christen mit der Kritik an der Kirche wegen des Kindesmissbrauchs um und was denken sie über die Handhabung der Missbrauchsfälle durch die Kirche? Die katholische Kirche hat ein riesiges Problem – Kindesmissbrauch. Viele Menschen kritisieren die Kirche dafür. Katholische Christen haben ganz unterschiedliche Ansichten dazu. Einige sind sehr entsetzt über den Missbrauch.

Die Neugier der anderen – Warum introvertierte Menschen lieber Geheimniskrämer bleiben

Warum fühlen sich introvertierte Menschen unwohl oder belästigt, wenn neugierige Leute zu viel über sie erfahren wollen? Es gibt viele Merkmale, die Menschen unterscheiden. Eine dieser Eigenschaften ist die Introvertiertheit. Dabei ist es spannend, wie bravo dieser Begriff nicht immer verstanden wird! Während viele denken, introvertierte Menschen wären einfach schüchtern, ist das oft nur die halbe Wahrheit.

Die Kunst des Loslassens: Wie gehe ich mit der Vergänglichkeit des Lebens um?

Wie kann man die Vergänglichkeit des Lebens akzeptieren, insbesondere nach schweren Verlusten, und dennoch einen Sinn darin finden? In der Schwerelosigkeit der Gedanken über das Vergängliche bewegt sich der Geist oft in düsteren Gefilden. Verlust, Trauer und die ständige Nähe des Endes – das kann einem den letzten Nerv rauben.

Die seltsame Welt der Nettigkeit: Warum freundliche Menschen auch unfreundlich behandelt werden

Warum sind manche Menschen nett zu Leuten, die sie schlecht behandeln? Könnte das an ihrem Selbstbewusstsein liegen oder an anderen Gründen? In der bunten Welt der zwischenmenschlichen Beziehungen gibt es oft geheimnisvolle Punkte, über die man nachdenken sollte. Die Frage, warum manche Menschen nett zu Menschen sind, die sie wirklich schlecht behandeln, kann in eine Tasche voller Überraschungen gepackt werden.

Gedankenkarussell - wie man aus dem Kopfchaos aussteigt

Was kann man tun, wenn das ständige Nachdenken über soziale Interaktionen und andere Dinge das Leben schwer macht? Es gibt viele Menschen, die kennen das. Ständig ist da dieses Gedankenkarussell und man fragt sich: "Warum mache ich mir so viele Gedanken über Dinge, die wahrscheinlich niemandem auffallen?" Es ist so frustrierend! Die Person, die hier schreibt, hat es nicht leicht. Ihr Kopf fühlt sich an wie ein überfüllter Abstellraum.

Die Angst vor den Unbekannten: Kreaturen im eigenen Heim oder nur die eigene Phantasie?

Wie kann man mit der Angst vor imaginären Kreaturen im eigenen Haus umgehen und was tun, wenn die Nacht zum feindlichen Terrain wird? In der hektischen Welt der Gedanken gibt es manchmal Kampfplätze, die so bizarre sind, dass sie einen jeden durchaus schaudern lassen können. Angst vor fantastischen Kreaturen im eigenen Heim hat etwas zutiefst Menschliches. Solche Ängste sind gewissermaßen wie kleine ungebetene Gäste, die sich in den Kopf schleichen und dort das Licht ausmachen.