Wissen und Antworten zum Stichwort: Krankheit

Pferd lahmt – Wie schade ist die Diagnose?

Welche Ursachen könnte eine Lahmheit bei einem Pferd haben? Die Beschreibung eines Pferdes, das im Schritt lahmt, ist für jeden Tierhalter besorgniserregend. Man schaut genau hin. Immerhin bleibt das Lahmen im Trab unsichtbar. Es gibt kein Trauma. Ein Sturz oder ein Unfall waren nicht gegeben. Dennoch ist die Frage gewaltig: Welches Bein führt zu diesem unharmonischen Gang? Wichtig ist, alles genau im Auge zu behalten.

Augenzwinkern als nervöser Tick - Inwiefern kann Stress eine Rolle spielen?

Welches Verhältnis besteht zwischen Stress und dem Auftreten eines nervösen Augenzuckens? In der heutigen Zeit sind viele von uns mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Ein Phänomen, das öfters auftritt - das nervöse Augenzwinkern - kann dabei für Betroffene sehr belastend sein. Oft wird dieses Zucken als unangenehmer Tick wahrgenommen.

"Mundgeruch bei Partnern: Lösungen und Tipps für einen sensiblen Umgang"

Wie kann man die Problematik von Mundgeruch bei einem Partner diskret und einfühlsam angehen? Ein Frustmoment im Alltag kann sich für viele Menschen als besonders unangenehm herausstellen. Mundgeruch ist das Thema, das oft peinliche Situationen heraufbeschwört. Insbesondere wenn es um den Freundelaib geht. Ein solches Beispiel liegt vor. Die erwähnte Person hat seit einiger Zeit mit einem ständigen Orchestermisch-Problem zu kämpfen. Mehrmals nach Mahlzeiten tritt der Geruch auf.

Koliken bei Islandpferden – Ursachen, Prävention und Behandlungsmöglichkeiten

Warum sind Islandpferde anfälliger für Koliken und welche Maßnahmen können zur Vorbeugung getroffen werden? ### Einleitung Das Thema Koliken bei Pferden, insbesondere bei Islandpferden, sorgt immer wieder für Diskussionen unter Pferdebesitzern. Koliken können bei jedem Pferd auftreten, aber bestimmte Rassen scheinen anfälliger zu sein. In dem vorliegenden Fall hat ein Islandpferd, das bereits mehrere Episoden von Koliken durchlebt hat, erneut Symptome gezeigt.

Besorgte Hundebesitzer: Untertemperatur bei Hunden und die richtigen Handlungsschritte

Was sind die Symptome und Maßnahmen bei Untertemperatur von Hunden? Wenn ein Hund mit einer Körpertemperatur von 36,8 Grad Celsius aufgefunden wird, ist dies alarmierend. Oft zeigt sich der Hund ruhig, apathisch und wirkt traurig – das kann beunruhigend sein. Eine physiologische Norm liegt normalerweise bei 38 bis 39 Grad Celsius für Erwachsene.

Fetisch oder Grenzen? Wie man in einer Beziehung Kommunikationsschwierigkeiten überwindet

Wie geht man mit speziellen sexuellen Neigungen eines Partners um, wenn diese die eigenen Grenzen überschreiten? ### Körperliche und emotionale Grenzen in Beziehungen In jeder Beziehung tauchen Fragen der Sexualität und der damit verbundenen Vorlieben auf. Eine Person erzählt, dass sie einen Mann kennengelernt hat, mit dem sie viel Spaß hatte. Doch dann offenbarte er einen speziellen Wunsch - er wollte, dass sie ihn beleidigt.

Der Farbwechsel der Hundeaugen - Ein faszinierendes Phänomen

Was sagt die Augenfarbe eines Hundes über seine Emotionen und gesundheitlichen Zustand aus? ### Zahlreiche Hundebesitzer haben vermutlich schon einmal die Erfahrung gemacht, dass sich die Augenfarbe ihres Tieres in bestimmten Situationen ändert. Diese Veränderungen sind oft faszinierend und werfen Fragen auf. Stellen wir uns vor: der Hund meiner Freundin wirkt aufgeregt. Plötzlich erscheint ein leuchtendes Gelb in seinen Augen.

Spinnenbiss im Urlaub: Was Tun und Wie Verhindern?

Was sollte man tun, wenn man im Urlaub von einer Spinne gebissen wurde, und wie erkennt man, ob ein Arztbesuch notwendig ist? In den letzten Jahren gab es häufig Berichte über Insektenstiche und deren mögliche Folgen. Ich habe davon gehört, nicht wenige Urlauber mit unangenehmen Erfahrungen beim Reisen konfrontiert sind. Besonders im Ausland, weit entfernt von der gewohnten Umgebung — da kann es schnell hektisch werden. Eine Spinne also, das ist nicht der ideale Begleiter im Urlaub.

Das Down-Syndrom: Eine umfassende Betrachtung der Trisomie 21 und ihrer Auswirkungen

Was sind die Herausforderungen und Chancen von Menschen mit Down-Syndrom in der heutigen Gesellschaft? Das Down-Syndrom – ein genetisches Phänomen. Vorkommen tut dieses Syndrom bei Menschen. Die Ursache liegt in einer Mutation des menschlichen Genoms. Genommutation, das bedeutet, das 21. Chromosom – in dreifacher Ausführung. Eine medizinische Bezeichnung für dieses Syndrom lautet Trisomie 21. Mit anderen Worten, anstelle von zwei Chromosomen – drei.

„Kleidung und Hyperhidrose: Wie sich Betroffene behelfen können“

Welche Alternativen gibt es für Menschen mit Hyperhidrose, um stilvoll und schweißfrei gekleidet zu sein? Hyperhidrose – ein Wort, das vielen Betroffenen ein Schaudern über den Rücken jagt. Übermäßiges Schwitzen kann zu einem echten Problem werden. Vor allem, wenn es an die Kleiderwahl geht. Dunkle, unauffällige Kleidung, wie schwarze Fleece-Jacken, könnte die Lösung sein.