Wissen und Antworten zum Stichwort: Physik

Berechnung des Schubs und der Beschleunigung einer Rakete

Wie berechnet man den Schub, die Start- und die Brennendschlussbeschleunigung einer Rakete, die Treibstoff verbrennt und Abgase mit einer bestimmten Austrittsgeschwindigkeit erzeugt? Um den Schub des Triebwerks zu berechnen, verwenden wir die Formel F = m * vs, wobei m der Massenstrom und vs die Austrittsgeschwindigkeit der Abgase ist. In diesem Fall beträgt der Massenstrom 150 kg/s und die Austrittsgeschwindigkeit 583,3 m/s.

Gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegung in s/t Diagrammen

Wie rechne ich s proportional zu t im Quadrat und was bedeutet das für die Bewegung? Wenn man bei der gleichförmigen Bewegung im s/t Diagramm s proportional zu t im Quadrat rechnen muss, bedeutet das, dass der zurückgelegte Weg (s) quadratisch von der Zeit (t) abhängt. In der Physik wird dies als gleichmäßig beschleunigte Bewegung bezeichnet. Die genaue Formel, die hier gilt, ist s = a*t^2, wobei a die Beschleunigung ist.

Brechung des Lichts: Luft-Glas-Wasser

Wie verläuft der Strahlenverlauf des Lichts von Luft durch Glas in Wasser und wie berechnet man den Brechungswinkel in diesem Fall? Der Strahlenverlauf des Lichts von Luft durch Glas in Wasser wird durch das Brechungsgesetz bestimmt, welches besagt, dass der Brechungswinkel von Lichtstrahlen beim Übergang von einem Medium in ein anderes von dem Einfallswinkel abhängt. In diesem Fall beträgt der Einfallswinkel beim Übergang von Luft in Glas 40 Grad.

Die Liebe und der Hass zu Physik

Wie kann man das Fach Physik besser verstehen und die Vorurteile gegenüber diesem Fach überwinden? Die Beziehung zu Physik kann sehr unterschiedlich sein - von Hass bis hin zur Faszination. Doch wie kann man das Fach besser verstehen und die Vorurteile überwinden? Es ist nicht ungewöhnlich, dass Schüler:innen Schwierigkeiten mit dem Fach Physik haben. Die komplexen Formeln, abstrakten Konzepte und theoretischen Modelle können abschreckend wirken.

Drehimpulserhaltung und Zylinderkondensator mit unendlich langer Spule

Wie berechnet man den Drehimpuls eines Zylinderkondensators mit unendlich langer Spule zwischen den Kondensatorplatten und vergleicht diesen mit dem elektromagnetischen Drehimpuls vor Abschalten des Stroms? Die Aufgabe betrachtet einen zylindrischen Kondensator der Länge l mit einer unendlich langen zylindrischen Spule, die zwischen den Kondensatorplatten platziert ist. Die innere Kondensatorplatte hat die Ladung +Q und die äußere die Ladung −Q.

Bedeutung des sph-Werts "plan"

Was bedeutet der sph-Wert "plan" auf einer Servicekarte für eine Brille und wie kann dieser Wert mit anderen sph-Werten verglichen werden? Der sph-Wert auf einer Servicekarte für eine Brille bezieht sich auf die sogenannte Sphärenkorrektur, die die Stärke der Brillengläser angibt, um eine Fehlsichtigkeit zu korrigieren. "Plan" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass für das jeweilige Auge keine sphärische Korrektur erforderlich ist.

Nachschreibtermine und Regelungen

Muss ich die Physikarbeit nachschreiben, obwohl sie schon zurückgegeben wurde? Welche Regelungen gelten für Nachschreibetermine und wie kann ich mich darauf vorbereiten? Nach den Schulvorschriften muss eine Arbeit mindestens eine Woche im Voraus angekündigt werden. Doch wenn du für längere Zeit nicht in der Schule warst und in dieser Zeit eine Arbeit geschrieben wurde, kann es vorkommen, dass du die Möglichkeit verpasst hast, die Arbeit mitzuschreiben.

Berechnung eines Flaschenzugs in der Physik

Wie berechnet man die benötigte Kraft und die Seillänge für das Hochziehen einer Masse über einen Flaschenzug in der Physik? Um die benötigte Kraft und die Seillänge für das Hochziehen einer Masse über einen Flaschenzug zu berechnen, können verschiedene Formeln und Schritte angewendet werden. Zunächst ist es wichtig, eine Zeichnung anzufertigen, um die Rollen und Flaschenzüge anzuordnen. Anhand dieser Zeichnung lassen sich dann die tragenden Seile ermitteln.

Die Quelle für das Einstein-Zitat zum Zinseszins

Gibt es eine Primärquelle für das berühmte Zitat von Albert Einstein über den Zinseszins? Das Zitat, das Albert Einstein den Zinseszins als die größte Erfindung des menschlichen Denkens bezeichnet, ist weit verbreitet, aber eine Primärquelle für dieses Zitat existiert nicht. Es wird angenommen, dass das Zitat Einstein fälschlicherweise zugeschrieben wurde und es keine konkrete Quelle gibt, in der er diesen Satz tatsächlich gesagt hat.

Hellig leuchtender Stern im Osten

Welcher Stern oder Planet ist der helle leuchtende Punkt im Osten kurz vor Sonnenaufgang? Der helle leuchtende Punkt, den du morgens kurz vor Sonnenaufgang im Osten siehst, könnte in der Tat die Venus sein. Die Venus ist auch als Morgen- oder Abendstern bekannt und ist aufgrund ihrer Helligkeit oft gut sichtbar. Die Aufgangszeiten der Venus variieren je nach Monat, aber Anfang des Monats erscheint sie etwa um kurz vor 7 und Ende des Monats um kurz vor halb 8.