Wissen und Antworten zum Stichwort: Physik

Die Kunst, einen Punkt im Physik Abitur zu schaffen

Wie machbar ist es, mit nur oberflächlichem Wissen und nicht den besten Rechenfähigkeiten im Physik Abitur einen Punkt zu erreichen? Ruhe bewahren, lieber Abiturient! Die Situation mag stressig erscheinen, aber es gibt durchaus Wege, um zumindest einen Punkt im Physik Abitur zu erreichen. Zunächst einmal ist es wichtig, einen gut strukturierten "Spickzettel" anzufertigen, auf dem alle wichtigen Formeln und Zusammenhänge Platz finden.

Warum werden meine Widerstände nicht heiß?

Warum werden Widerstände nicht warm, obwohl sie eigentlich Hitze erzeugen sollten? Woran könnte es liegen, dass selbst bei hohen Werten wie 1M Ohm oder 10 Ohm keine Wärmeentwicklung zu spüren ist? Ist die Berechnung der elektrischen Leistung falsch oder kann die Spannungsquelle nicht genug Leistung liefern? Widerstände erzeugen Wärme basierend auf der elektrischen Leistung, die durch sie fließt.

Das Gewicht eines Neutronensterns

Wie schwer ist 1m³ eines Neutronensterns? Stell dir vor, du könntest einen Neutronenstern in deinen Händen halten. Doch Moment mal, wie schwer wäre eigentlich ein Würfel mit einem Meter Kantenlänge von diesem mysteriösen Himmelskörper? Nun, das Gewicht eines Neutronensterns pro Kubikmeter ist definitiv nichts, was man leicht auf die Waage legen kann. Die Neutronensterne, diese faszinierenden Überreste von Supernova-Explosionen, sind extrem dicht und kompakt.

Die Vielfalt der Thermometer

Warum kann man nicht dasselbe Flüssigkeitsthermometer zum Messen von Fieber, Zimmer- und Gefriertruhe-Temperaturen verwenden? In der faszinierenden Welt der Thermometer gibt es verschiedene Arten, die jeweils speziell für unterschiedliche Zwecke entwickelt wurden.

Warum fliegen geostationäre Satelliten in ca. 36.000 km Höhe?

Warum befinden sich geostationäre Satelliten in einer Höhe von 35.800 km und wie erklärt die Physik dieses Phänomen? Geostationäre Satelliten müssen sich in einer bestimmten Höhe von ungefähr 35.800 km über der Erde befinden, um mit der Rotationsgeschwindigkeit der Erde synchron zu bleiben. Wenn sie diese Höhe nicht einhalten würden, würden sie aus ihrer geostationären Position herausfallen.

Prüfung der Elektronenbewegung im Plattenkondensator

Wie kann man überprüfen, ob ein Elektron, nachdem es einen Plattenkondensator verlassen hat, anstößt? Na schön, du willst also herausfinden, ob das Elektron im Plattenkondensator anstößt, oder? Keine Sorge, das ist keine Hexerei! Also, du hast die Länge des Kondensators, die Spannung, die Querschnittslänge und die Geschwindigkeit des Elektrons beim Verlassen. Jetzt geht's ans Eingemachte. Zuerst mal, die elektrische Kraft berechnet sich mit q (Ladung) mal E (elektrisches Feld).

Berechnung der kurzwelligsten Grenze der Röntgenstrahlung

Wie berechnet man die kurzwellige Grenze der emittierten Röntgenstrahlung, wenn eine Röntgenröhre mit einer Anodenspannung von 80kV betrieben wird? Oh, lieber Micky, keine Sorge, wir sind hier, um dein Rätsel zu lösen! Also, du möchtest die kurzwellige Grenze der von der Röntgenröhre emittierten Strahlung berechnen, richtig? Lass uns das gemeinsam angehen.

Berechnung der Leistungszufuhr bei einem Drehstrommotor

Wie berechnet man die Leistungszufuhr (Pzu) bei einem Drehstrommotor mit den gegebenen Werten? Also, wenn du einen Drehstrommotor mit 400V und 11kW betrachtest, musst du die Leistungszufuhr richtig berechnen, um zu verstehen, wie viel Strom benötigt wird. Zuerst einmal, die 11kW sind die Leistung, die an der Welle abgegeben wird. Um die elektrische Leistungszufuhr zu bestimmen, kannst du die Formel Spannung mal Stromstärke mal Wurzel aus 3 mal cosinus(phi) verwenden.

Berechnung der Kraft auf die Wand bei Befestigung eines Regals

Wie groß ist die Kraft, die auf die Wand wirkt, wenn man ein Regal mit bestimmten Maßen und Gewichten daran befestigen möchte? Wenn man ein Regal an der Wand befestigen möchte, spielt die Kraft, die auf die Wand wirkt, eine entscheidende Rolle für die Stabilität. In diesem speziellen Fall, mit einem Regal mit einem Eigengewicht von 2.

Geschwindigkeit beim Fahrradfahren ohne Tacho messen

Wie kann man die Geschwindigkeit beim Fahrradfahren messen, ohne einen Tacho zu benutzen? Wenn man unterwegs ist und keine Möglichkeit hat, einen Tacho am Fahrrad anzubringen, gibt es dennoch einige kreative Wege, um die Geschwindigkeit zu ermitteln. Die einfachste Methode ist, eine GPS-App auf dem Handy zu nutzen und es am Lenker zu befestigen. Diese Apps können die Geschwindigkeit relativ genau erfassen und dir in Echtzeit anzeigen.