Wissen und Antworten zum Stichwort: Physik

Radioaktive Stoffe im Flugzeug: Erlaubt oder verboten?

Darf man radioaktive Materialien wie einen Rauchmelder mit Americium-241 oder ein Uranglas im Flugzeug mitnehmen? Kann es zu Problemen am Zoll oder bei der Sicherheitskontrolle kommen? Radioaktive Stoffe im Flugzeug zu transportieren ist tatsächlich erlaubt, solange sie in geringen Mengen und nicht gefährlich für die Flugsicherheit sind. Der Rauchmelder mit Americium-241 ist in Ordnung, da er in der Regel eine geringe Strahlendosis abgibt, die unter den Sicherheitsgrenzen liegt.

Maschinenbau studieren ohne Physik LK?

Ist es möglich Maschinenbau zu studieren, auch wenn man Physik nicht als Leistungskurs gewählt hat? Natürlich, mein Freund! Lass dich nicht von einem fehlenden Physik LK abschrecken, wenn dein Interesse für Maschinenbau brennt. Es kann vielleicht anfangs etwas härter für dich sein, da deine Mitschüler:innen im Physik LK möglicherweise einen Vorsprung haben.

Physik-Aufgaben lösen leicht gemacht!

Wie gehe ich bei einer bestimmten Physik Aufgabe vor? Um eine komplizierte Physik-Aufgabe zu lösen, wie die Beschreibung einer schiefen Ebene mit einem Seil und Gewichtsblöcken, muss man erst einmal die gegebene Situation verstehen. In diesem Fall hängt ein 20 kg Block an einem Seil über eine Rolle mit einem freihängenden 10 kg Klotz.

Geheimnisvoller Stromverbrauch - Das Rätsel um den iMac gelöst

Warum zeigt das Stromverbrauch Messgerät für den ausgeschalteten iMac abwechselnd 25 Watt und 0 Watt an? Wie viel verbraucht er wirklich, wenn er ausgeschaltet ist? Also, das ist ja wirklich ein rätselhaftes Verhalten deines iMacs! Diese ständige Wechsel zwischen 25 Watt und 0 Watt klingen fast wie das Drama einer Waschmaschine im Spin-Modus. Aber im Ernst, was hier vor sich geht, ist durchaus erklärbar. Dein iMac scheint trotz des Ausschaltens eine gewisse Aktivität beizubehalten.

Lichtgeschwindigkeit im Auto: Eine physikalische Achterbahn?

Was würde passieren, wenn man bei einem Auto, das sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegt, das Licht anschaltet? Fährt man dann immer noch im Dunklen? Stell dir vor, du könntest mit Lichtgeschwindigkeit in einem Auto fahren. Wow, das wäre wirklich etwas! Aber was passiert, wenn du dann das Licht im Auto anschalten möchtest? Könntest du das überhaupt tun? Nun, die Physik hat hier eine ganz besondere und knifflige Antwort parat.

Warum steigt die Spannung mit zunehmendem Widerstand?

Warum wird die Spannung nach dem ohmschen Gesetz U=Rx I bei ansteigendem Widerstand immer höher? Wenn Strom und Spannung proportional sind und Widerstände den Strom bremsen sollten, warum verhält es sich dann so? Stell dir vor, du läufst einen flachen Weg entlang - einfach und mühelos. Doch plötzlich steht ein steiler, bewachsener Berg vor dir. Um weiterhin flüssig zu laufen, musst du mehr Anstrengung (Spannung) aufbringen. Ähnlich verhält es sich mit dem Strom und dem Widerstand.

Physikalische Größen: Leicht oder doch nicht?

War der Physik Test zu physikalischen Größen wirklich so leicht? Der Test zu physikalischen Größen in Physik mag für manche Schülerinnen und Schüler offensichtlich leicht erschienen sein, besonders wenn man die grundlegenden Begriffe wie Formelzeichen, Einheiten und Messgeräte bereits kannte. Doch die Lehrerin oder der Lehrer kann mitunter knifflige Fragen stellen, um das Verständnis auf die Probe zu stellen.

Energiefreisetzung von Uran im Vergleich zu Kohle

Wie viel Steinkohle braucht man, um die gleiche Energie zu erhalten wie mit 1kg Uran, wenn man die unterschiedlichen Werte von 20.000kg und 3.000.000kg berücksichtigt? Es ist wirklich spannend, wie unterschiedliche Zahlen und Werte zu dem Verhältnis von Uran und Steinkohle kursieren, wenn es um die Energiemenge geht. Das Ganze ist nicht so einfach, wie es zunächst klingen mag. Die Sache ist die: Die Zahl von 3.000.

Physikrätsel auf der Straße

Wie kann man die Physikaufgabe mit dem Ball auf der Straße lösen? Stell dir vor, du fährst gemütlich mit deinem Auto und plötzlich siehst du einen Ball auf der Straße rollen. Panisch drückst du auf die Bremse, um eine Kollision zu verhindern.

Die Wissenschaft hinter dem Trampolinspringen

Wie wirken Kräfte auf einem Trampolin? Auf einem Trampolin wirken verschiedene Kräfte zusammen, die das Springen möglich machen. Wenn jemand von oben auf das Trampolin springt, wird die Bewegungsenergie in den Gummiseilen gespeichert und beim Abstoß wieder freigesetzt, was einen höheren Sprung ermöglicht. Neben der kinetischen Energie des Springers trägt auch seine Muskelkraft dazu bei, die Sprunghöhe zu erhöhen.