Wissen und Antworten zum Stichwort: Tiere

Wenn der beste Freund nach der OP mal nicht ganz zufrieden ist – Ein Blick auf die Nachwirkungen einer Kastration

Was sind die Gründe für häufiges Erbrechen einer Hündin nach der Kastration, und was kann man dagegen tun? Nach einer Kastration kann das ein oder andere Hundle ganz schön aus dem Takt geraten. Wenn die Hündin nach der OP ständig erbricht, kann das verschiedene Ursachen haben. Die Narkose ist oft ein Übeltäter. Ja, genau! Wenn ein Tier unter Vollnarkose steht, wird der Körper ganz schön durchgerüttelt. Diese Narkose kann Übelkeit und damit verbundene Erbrochenheit verursachen.

Die ungleiche Angst: Kühe und ihre Furcht vor Pferden

Warum empfinden Kühe Angst vor Pferden und warum reagieren sie oft so nervös, wenn sie auf derselben Weide sind? Die Frage, warum Kühe Angst vor Pferden haben, hat vielleicht eine einfachere Antwort, als es scheint. Zuerst einmal sind Kühe und Pferde beides Fluchttiere. Das bedeutet, sie sind darauf programmiert, sich bei Gefahr schnell aus dem Staub zu machen.

Die Geheimnisse von Ebbe und Flut an der Ostsee

Wie funktioniert das mit Ebbe und Flut an der Ostsee und was sollte man beachten, um sicher am Strand von Danzig zu sein? Nou, das Meer. Eines der mysteriöhsten Dinge auf dieser Erde. Viele Menschen haben eine tiefere Verbindung dazu, als sie es selbst merken. Wenn jemand nach Danzig an die Ostsee reist, wird oft die spannende Frage nach Ebbe und Flut gestellt.

Kreative Ideen zur Auslastung von Hunden im Alltag

Wie können Hunde sowohl körperlich als auch geistig ausgelastet werden, ohne auf Trainer oder spezielle Plätze angewiesen zu sein? Hunde brauchen Bewegung. Aber nicht nur viel davon, sondern auch die richtige Art. Jedes Hunderudel hat seine eigenen Macken und Vorlieben. Ein guter Spaziergang ist fantastisch – das glauben alle Hunde. Doch gibt es so viele Möglichkeiten, die kleinen Pelztierchen zusätzlich auszulasten. Und mehr Auslastung bedeutet nicht immer mehr Bewegung.

Hilfe! Warum macht die kleine Katze ins Bett?

Warum pinkelt eine junge Katze ins Bett und wie kann man ihr helfen, das Katzenklo zu benutzen, ohne viel Geld auszugeben? Eine kleine Katze kann viele Gründe haben, warum sie lieber ins Bett als ins Katzenklo macht. Es könnte an ihrer Vergangenheit liegen. Wenn die Katze zu früh von ihrer Mama getrennt wurde, hat sie wahrscheinlich nicht gelernt, wie man ein ordentliches Katzenleben führt.

Die Kunst der Wellensittich-Paarung ohne Kükenalarm!

Wie gelingt es, die Paarung von Wellensittichen zu fördern, ohne unerwünschte Küken zu erhalten? Die Geschichte von Wellensittichen und ihrer Paarung hat viele Facetten. Zunächst einmal ist es wichtig, dass der Züchter, der keinen Kükennachwuchs wünscht, sich der Sache gut überlegt.

Was steckt hinter diesen zauberhaften, winzigen Eiern?

Was sind das für seltsame Eier an dem Fliegengitter, und welche kleinen Lebewesen schlüpfen daraus? Wenn sich da in den Ecken des Fliegengitters irgendwelche merkwürdigen Eier tummeln, könnte es sich um die Eier eines Schmetterlings oder einer Motte handeln. Das klingt ja fast wie der Beginn eines magischen Märchens! Diese Eier sind winzig und oft fast unsichtbar, aber das, was daraus schlüpfen kann, ist nicht so unscheinbar.

Die geheimnisvolle Katze: Was steckt hinter dem einzigartigen Aussehen?

Handelt es sich bei dieser grau-weißen Katze mit knallgrünen Augen um einen British Kurzhaar-Mix oder könnte sie eine andere Rasse sein? Ah, die faszinierende Welt der Katzenrassen! Hier haben wir also dieses graue Wesen mit weißem Bauch und den schimmernden, knallgrünen Augen. Sie hat ein dickes Fell und einen ebenso üppigen Schwanz. Da stellt sich die Frage: Könnte das eine British Kurzhaar sein? Nun, der Sachverhalt ist nicht ganz so einfach, wie man zunächst denken könnte.