Wissen und Antworten zum Stichwort: Tiere

Wenn die Schnurren verstummt – Was tun, wenn die Katze nicht mehr frisst?

Welche Ursachen kann es haben, wenn eine Katze plötzlich nicht mehr frisst und nicht mehr schnurrt, und wie sollte man darauf reagieren? Die Welt kann einem ganz schön seltsam vorkommen, wenn das geliebte pelzige Familienmitglied plötzlich das Schnurren einstellt und das Futter einfach ignoriert. Da ist dieser kleine Kater, erst 3½ Monate alt, und hat sich ganz plötzlich in eine Art Katzenstar umgewandelt, der nur noch auffällt, wenn er nichts tut.

Das richtige Futter für die kleinen Panzerträger

Was ist die richtige Ernährung für griechische Landschildkröten und was sollten Halter über ihre Fressgewohnheiten wissen? Ernährung ist für griechische Landschildkröten ein wichtiges Thema. Diese kleinen Kerle, die eher Gemüseliebhaber sind, brauchen eine ausgewogene Kost, um gesund und munter zu bleiben. Das macht das Füttern manchmal zu einer echten Herausforderung! Zuerst einmal kommt die Frage nach dem Obst.

Star Rider auf Zeit - Fragen über Fragen!

Was passiert, wenn jemand für eine bestimmte Zeit Star Rider wird und danach nicht mehr? Kann diese Person die freigeschalteten Funktionen weiterhin nutzen? Und wie läuft das mit dem Bezahlen über das Handy? Wenn man sich dazu entscheidet, für eine Weile Star Rider in Star Stable zu sein, gibt es viele Fragen. Sieht man sich das Ganze näher an, wird mehr Klarheit geschaffen.

Kastration und das Rammler-Ritual: Warum der Kumpel trotzdem wildert

Warum kann ein kastriertes Kaninchen trotzdem noch die anderen Kaninchen "berammeln", und ist das normal? In der bunten Welt der Kaninchen kann es schon mal wild zugehen. Sogar nach einer Kastration sind viele Halter von Kaninchen verwundert. Ein kastriertes Männchen, das weiterhin seine Partnerin „berammelt“, ist ein Phänomen, das man nicht unterschätzen sollte.

Fliegen und Augen – Ein Sommerdrama aus der Insektenwelt

Wie kann man sich effektiv vor Fliegen schützen, die ins Gesicht und in die Augen fliegen, besonders während der warmen Monate? Der Sommer klopft an die Tür und mit ihm auch die unliebsamen kleinen Fliegen. Diese flinken kleinen Tierchen haben eine Vorliebe dafür, direkt ins Gesicht zu fliegen. Es bleibt einem oft keine andere Wahl, als die eigene Geduld auf die Probe zu stellen. Aber keine Sorge! Es gibt ein paar Tricks, um diesen fliegenden Nervensägen die Freude zu nehmen.

Ratten und Blumenerde: Ein nährendes Abenteuer oder ein riskanter Schnüffelspaß?

Ist es unbedenklich für Ratten, Blumenerde zu fressen, und wie kann man ihnen eine spaßige Buddelgelegenheit einrichten? Ratten haben eine große Vorliebe für Abenteuer, darunter auch das Wühlen in Blumenerde. Das ist wie ein zweites Zuhause für sie, eine kleine Schaufelstelle zum Entdecken. Aber Vorsicht ist geboten, denn nicht jede Erdschicht ist für unsere kleinen Freunde ungefährlich.

Genetik oder Umwelt – Wer bestimmt unser Verhalten?

Inwiefern beeinflussen genetische Faktoren unser Verhalten im Vergleich zu Umwelteinflüssen, und warum gibt es zu diesem Thema unterschiedliche Meinungen? Es ist eine spannende Frage, die viele Menschen beschäftigt. Ist das Verhalten der Menschen mehr von den Genen beeinflusst oder eher von der Umwelt, in der sie aufwachsen? Man könnte meinen, dass es da eine einfache Antwort gibt, doch das ist ein bisschen kompliziert.

Die geheime Pollen-Produktion der Natur

Wie viel Blütenpollen produziert eine Blüte und wie oft können Bienen sie ernten? Die Frage, wie viel Blütenpollen eine Blüte produziert, ist mehr komplex als ein Puzzle mit fehlenden Teilen. Eine Blüte ist nämlich nicht einfach nur eine Blüte; sie ist ein kleines Wunderwerk, das unter den richtigen Bedingungen seine Pollen und Nektar schickt. Es hängt alles von vielen Faktoren ab.

Der perfekte Käfig für Farbmäuse: Ein Leitfaden für künftige Mäuseeltern

Wie findet man den passenden Käfig für Farbmäuse, und welche Faktoren sind dabei zu beachten? Es gibt viele Möglichkeiten, einen Käfig für Farbmäuse zu finden, aber nicht jeder Käfig ist für die kleinen Nager geeignet. In der Tat ist es eine Kunst, den perfekten Käfig auszuwählen. Zunächst einmal die Größe: Farbmäuse benötigen Platz zum Herumflitzen, Klettern und Verstecken. Ein Käfig sollte mindestens 1m² Bodenfläche bieten und eine Höhe von mindestens 80 cm haben.