Wissen und Antworten zum Stichwort: Hundeerziehung

Machtspiele zwischen Hunden: Wie man die Dominanz eines neuen Hundes im Griff bekommt

Wie können Hundebesitzer Konflikte zwischen neu adoptierten und bestehenden Hunden lösen? Die Adoption eines neuen Hundes kann manchmal ungewollte Herausforderungen mit sich bringen. Ein Beispiel ist die Machtkämpfe, die entstehen können, wenn ein neuer Hund in ein bestehendes Rudel integriert wird. Wissenschaftlich betrachtet haben Hunde hierarchische Strukturen. Der Fall einer 1,5 Jahre alten Boxer Hündin und einer 1,8 Jahre alten französischen Bulldogge zeigt dies eindrücklich.

Wut im Bauch – Was tun, wenn der Hund die Nerven kostet?

Was kann jemand tun, der in Wut über das Verhalten seines Hundes ausrastet und ihn dabei körperlich bestraft, obwohl er sich bewusst ist, dass dieses Verhalten nicht richtig ist? In einer Welt, in der ein Hund meist der beste Freund des Menschen ist, kann es eine echte Herausforderung sein, wenn die Situation kippt. Da steht jemand mit einem Hund, der nach einem ausgiebigen Spaziergang im Magen knurrt, und richtet seine Wut in einem Moment der Frustration auf das arme Tier.

Hoch hinaus – Das Kommando für den perfekten Hundesprung

Wie kann man einem Hund das Springen auf Kommando beibringen? Wenn es darum geht, einem Hund das Springen auf Kommando beizubringen, sollte man es mit dem richtigen Ansatz tun. Zunächst braucht man ein wenig Geduld und eine große Portion Spaß. Wichtig ist auch der Einsatz von Leckerlies oder Spielzeugen. Diese kleinen Helferlein sind die Geheimwaffen in jeder Hundeausbildung! Die erste Stufe ist simpel: Der Hund soll auf das Kommando reagieren.

Kreative Ideen zur Auslastung von Hunden im Alltag

Wie können Hunde sowohl körperlich als auch geistig ausgelastet werden, ohne auf Trainer oder spezielle Plätze angewiesen zu sein? Hunde brauchen Bewegung. Aber nicht nur viel davon, sondern auch die richtige Art. Jedes Hunderudel hat seine eigenen Macken und Vorlieben. Ein guter Spaziergang ist fantastisch – das glauben alle Hunde. Doch gibt es so viele Möglichkeiten, die kleinen Pelztierchen zusätzlich auszulasten. Und mehr Auslastung bedeutet nicht immer mehr Bewegung.

Wenn der eigene Hund zum Ziel wird: Strategien gegen aggressive Artgenossen

Wie kann man mit aggressiven Hunden umgehen, die beim Spaziergang einen eigenen Hund angreifen? Es gibt kaum etwas Frustrierenderes, als einen unschuldigen Hund zu sehen, der von fremden, aggressiven Artgenossen angegriffen wird. Was tun, wenn der eigene Hund zu einem Ziel für andere wird? Zuerst ist das Herz dieser Person eine emotionale Achterbahn. Aufregung und Unverständnis wechseln sich ab.

Eifersüchtige Hundedame: Wie kann ich sie trainieren?

Warum reagiert meine Hündin so eifersüchtig, wenn ich andere Hunde streichle oder lobpreise, und wie kann ich sie trainieren, damit sie ruhig bleibt? Oh, die eifersüchtige Hundedame! Sie möchte doch nur deine ungeteilte Aufmerksamkeit. Die gute Nachricht ist, dass du ihr dieses Verhalten durch Training abgewöhnen kannst. Setze klare Grenzen und belohne sie, wenn sie ruhig bleibt, wenn du andere streichelst oder lobst.

Warum schläft mein Welpe alleine am Futternapf?

Warum schläft der Australian Shepherd Welpe gerne alleine in der Küche an seinem Futternapf und nicht bei seinen Besitzern? Es ist völlig normal, dass ein Welpe sich in den ersten Tagen bei seinen neuen Besitzern einlebt und möglicherweise noch unsicher ist. Manche Welpen zeigen eigenartiges Verhalten, wie zum Beispiel das Schlafen am Futternapf.

Warum bellt mein Hund vor sich hin und wie kann ich das Verhalten ändern?

Warum bellt der Französische Bulldogge Rüde vor sich hin, wenn er sich im Bett wälzt und seinen Kopf "buddelt"? Wie kann ich ihm das abgewöhnen? Außerdem, warum schleppt er ständig Kissen durch das Haus und wie kann ich ihm beibringen, damit aufzuhören? Der kleine Französische Bulldoggen Rüde namens Curry bereitet seinen Besitzern scheinbar etwas Kopfzerbrechen mit seinem Verhalten.

Einfach nur "Down" – Wie lernt ein Hund dieses Kommando am besten?

Wie bringt man einem Hund das Kommando "Down" richtig bei und ab welchem Alter sollte man damit beginnen? Wenn es um das Kommando "Down" für Hunde geht, gibt es verschiedene Herangehensweisen, die zum Erfolg führen können. Das Schlüsselwort hierbei ist Geduld. Fangen wir also einfach mal an: Der Hund sollte idealerweise schon im jungen Welpenalter von etwa zwölf Wochen mit dem Training beginnen.

Hilfe, mein Hund ist gestresst wenn Besuch kommt!

Warum reagiert mein Hund gestresst und aufdringlich, wenn Besuch kommt, und wie kann ich ihm helfen, seine Angst und Aufregung zu überwinden? Es scheint, als ob dein Hund auf Stress und Unsicherheit mit übermäßiger Aufregung und Aufdringlichkeit reagiert, wenn Besuch bei euch ist. Wahrscheinlich empfindet er die Anwesenheit von Gästen als bedrohlich oder überfordernd. Dies kann verschiedene Ursachen haben, aber es ist wichtig, die Anzeichen zu erkennen und entsprechend zu handeln.