Warum vögel fliegen

Vögel haben hohle Knochen, sind dadurch also sehr leicht und nutzen den gleichen Effekt wie Flugzeuge , den Auftrieb! Dieser entsteht dadurch das die Luft oberhalb des Flügels eine längere Zeit braucht um "vorbeizukommen" als die Luft unterhalb des Flügels

1 Antworten zur Frage

Bewertung: 1 von 10 mit 1652 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Warum können vögel fliegen?

Was 'Scoro1311' sagt betrifft die technische Seite und ist richtig. Doch am wichtigsten ist die Energieerzeugung für die Muskelkraft, die beim Menschen und anderen Säugetieren nach dem Zironensäurecyclus funktioniert.
Vögel erzeugen die nötige Energie durch den Benztraubensäurecyclus, der wesentlich effizienter ist. Einer der Gründe warum es einem Menschen nie gelingen wird mit eigener Kraft zu fliegen und der Grund dafür, dass Vögel pro Tag bis zum mehrfachen ihres Körpergewichtes fressen müssen. Das wussten sie im Mittelalter natürlich nicht und haben deshalb vergeblich gehofft und gesucht.
1. Sie sind sehr leicht. Die Knochen sind luftgefüllt.
2. Sie haben enorme Flugmuskulatur, die ca. 1/3 des Körpergewichts ausmacht.
3. Die Flügel sind im Querschnitt so geformt wie Flugzeugflügel - die Oberseite ist hochgewölbt. So hat die Luft über den Flügeln einen längeren Weg als die Luft, die unter den Flügeln hindurchfließt. So entsteht über den Flügeln ein Unterdruck. Die Folge ist Auftrieb.
4. Vögel rudern mit ihren Flügeln durch die Luft. Das Fliegen ist eine Vorwärts -Aufwärts -Bewegung.

Warum können vögel fliegen?

Na ja, deine Aussage halte ich für ein Gerücht, denn nicht alle Vögel können fliegen
Du meinst jetzt "ALLGEMEIN" oder?
Zum einen spielt die Aerodynamik eine Rolle und zum anderen die Federn, Muskeln, Knochenstruktur und das Gewicht
leichte knochen gute Aerodynamik, bestimmte Muskulatur, gute Kenntnisse von Thermodynamik ;-), die nutzen Aufwinde und finden die zielgenau.
zunächst haben Vögel hohle Knochen, wodurch sich ihr Gewicht reduziert. Durch die Flügel entsteht durch die Aerodynamik günstige Luftströmungsverhältnisse ein Auftrieb. Größere Vögel können zudem die Thermik ausnutzen und sich ohne Flügelschläge quasi auf der aufsteigenden Luft tragen lassen.
der wind tut seinen teil dazu, denn dadurch dass der wind entgegen den vogel kommt geht ein großer teil der luft aufgrund der geschwungenen flügel unterhalb des flügels, was ihm dabei hilft zu fliegen. denn der wind unter dem flügel drückt den vogel sozusagen nach oben.
Wie kommt es dann, dass Vögel auch bei Windstille oder mit Rückenwind fliegeen können?
das kommt dann von dem flügelschlag und das was die anderen schon gesagt haben an

Warum können Strauße nicht wie normale Vögel fliegen? Sind sie dafür zu fett?

es sind genau wie die emus laufvögel. stramme beinchen und stummelflügel. bei der körpergröße und gewicht reicht das flattern nicht. und sie sind zu fuß eh viel schneller auf der flucht.
Strauße und andere Laufvögel haben sich so entwickelt, weil es für die Erhaltung ihrer Art in ihrem Lebensumfeld am günstigsten ist. Um fliegen zu können, brauchen Vögel eine Flugmuskulatur , die einem Sechstel ihres Körpergewichts entspricht. Ein Strauß würde damit wohl ganz anders aussehen.
Warum müssen manche Vögel nach Süden fliegen? Warum leben sie nicht immer dort?
Was den Grund anbelangt,
so spekuliere ich mal,
koennte das bei den * erdgeschichtlich
mit dem Wandern der Kontinente zu tun haben
Delta24P.Schwarzer
hat mit "Sie kommen allerdings wieder hierher zurück,
weil sie ihre Nachkommen bei uns bekommen,
da unsere Temparaturen dafür besser geeignet sind"
eine plausible Erklaerung geliefert.
Ich habe im Kommentar zur Frage
nochmal ausfuehrlicher geantwortet.
Weils ihnen hier zu kalt ist zum überleben, bzw. andere tiere, die als nahrung dienen können nicht überleben, also fliegen sie in wärmere regionen, wo es nahrung gibt
Weil Im Winter es ihnen hier zu kalt ist, im Süden im Sommer zu warm?
Ich meine, die fliegen ja auch nicht einfach drauf los, die wissen, wo genau die hin wollen
Sie fliegen nach Süden weil es ihnen hier bei uns zu kalt wird und die Tiere die sie sonst fressen sich vor der Kälte verstecken. Sie kommen allerdings wieder hierher zurück, weil sie ihre Nachkommen bei uns bekommen, da unsere Temparaturen dafür besser geeignet sind.
Ich habe in verschiedenen Lexika recherchiert und
folgende Anhaltpunkte im Zusammenhang mit der Frage
"was die Vögel oder auch anderen Lebewesen
veranlassen koennte auf Wanderung zu gehen".
-
Demnach sind Klima und Nahrungsmittelversorgung die Hauptmotive
fuer die Wanderbewegung.
Die Lebewesen suchen sich die aus Erfahrung und
in ihrem Organismus abgespeicherten guenstigen Gebiete aus.
Die Steuerung des Zugverhaltens erfolgt
durch veraenderte Konzentration der Hormone,
welche sich aendert nach den klimatischen
und ernaehrungsmaessig veraenderten Realitaeten in der Natur
Auch die suedlichen Gegenden sind gegenueber noerdlichen,
gemaessigten Regionen zu gewissen Zeiten unguenstig
-
Eine besondere Rolle spielt natuerlich auch das Nahrungsangebot.
Viele Voegel bleiben inzwischen aufgrund der Erwaermung
bis zu zehn Tage länger in Deutschland,
ehe sie ins Winterquartier aufbrechen.
Andere Vogelarten wie Amsel, Buchfink, Rotkehlchen oder Zaunkönig
fliegen erst gar nicht mehr fort.
Jungstoerche im Mannheimer Louisenpark fliegen im Winter
nicht mehr weg,
weil sie sich der Versorgung auch im Winter sicher sein koennen.
-
Wahrscheinlich ist, dass Änderungen in den Konzentrationen von Hormonen,
die in jeder Lebensphase eine Rolle spielen,
für die Zugunruhe und das Anlegen eines Fettdepots für den Zug
verantwortlich sind.
Äußere Faktoren wie die Tageslänge greifen
modifizierend in die Hormonsteuerung ein.
-
Wanderungen von Tieren sind zumeist saisonale Wanderungen
von Tieren aus ihren Fortpflanzungsgebieten in andere Regionen.
Dem Zyklus liegt die zunehmende Tageslänge im Frühjahr und Sommer zugrunde. Lichtempfindliche Zellen im Gehirn des Vogels registrieren diese Umweltveränderung
und stimulieren die Freisetzung von Fortpflanzungshormonen.
Die Zeiten der Wanderungen liegen in der Regel vor und nach der Fortpflanzungssaison.
Auslöser sind jahreszeitliche Veränderungen der Umweltbedingungen
sowie physiologische bzw. anatomische Veränderungen während der Fortpflanzungszeit.
Warum fliegen vögel in formation?
Weil das Windschattenfliegen Energie spart
Weil dadurch der Luftwiderstand für alle hinter dem führenden Vogel verringert wird. Ist für Zugvögel notwendig, um die lange anstrengende Reise zu überstehen.
haben die vögel sich bei der tour de france abgeschaut.
ob sie wohl auch dopen? *fg
Ursache-Wirkung: Ich meine, das rollierende Verfahren, bei dem immer einer kurz die Führung übernimmt und der Rest im Windschatten fährt, hätten sich die Radfahrer bei den Vögeln abgeschaut. Nur muß da einer zusätzlich zu sehr nach dem Kraftfutter geschielt haben.
es ist wie beim rennradfahren.schauen sie sich einmal soeins nur kurz an.windschatten heißt das.sobald einer erschöpft ist wechselt man sich ab.
Warum fliegen die Vögel im Winter in den Süden? Genauere Eigenschaften! Am besten mit Links
Das ist mir neu. Es sind nur einige Arten, und diese starten im Herbst in den Süden.
Sie fliegen nur auf der Nordhalbkugel nach Süden, auf der Südhalbkugel fliegen die Zugvögel vor dem dortigen Winter logischerweise nach Norden
Warum sind manche vögel nicht winterhart und müssen in den Süden fliegen?
Für viele Vögel ist im Winter das Nahrungsangebot zu knapp. So findet man bei hohem Schnee kaum Insekten und die meisten Früchte sind schon weg. Nur Vögel, die sich auf Nüsse, Samen und spät-reifende Früchte verlassen können, bleiben über den Winter. Manchmal ist es aber nicht nur ein "keine Nahrung finden", sondern schlicht ein "im Süden finde ich mehr", das die Vögel wegzieht.
Das beruht auf der Evolution und dem Nahrungsangebot. Man kann Jetzt aber auf Grund der Klimaveränderung immer öfter feststellen das immer mehr Vogelarten ihr verhalten verändern, z.B. Saatkrähe, Schwäne ect.