Lautstärke von Wellensittichen – Warum schreien sie?

Uhr
Warum sind meine Wellensittiche so laut?** Diese Frage stellt sich wohl so mancher Vogelhalter. Mehrere Aspekte spielen eine Rolle – wenn es um die Lautstärke der gefiederten Freunde geht und das sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Du hast also seit zwei Monaten ein neues Pärchen erworben und dein bestehendes Pärchen erweitert. Das klingt schon mal nach Spaß. Die Voliere ist groß und die Wellensittiche können fliegen und spielen. Das Problem? Sie sind schrecklich laut. Lautstärke in der Umgebung von 📺 oder ☎️ kann schnell zur Herausforderung werden. Lautes Geschrei ist für Halter oft eine große Belastung. Das kann schließlich zu einem echten Problem führen.

Ein weit verbreiteter Irrtum besagt - je lauter die Wellensittiche, desto glücklicher sind sie. Das stimmt nicht immer. Geräusche bedeuten nicht automatisch Freude. Es kann ebenfalls Frustration oder Stress bei den Tieren anzeigen. Zum Beispiel kann Geschrei darauf hinweisen: Dass den Wellensittichen etwas nicht passt. Eine genaue Beobachtung hilft dabei. Zieht man in Betracht, wann sie besonders laut sind - sind sie während des Spiele oder wenn sie in ihrem Käfig sind - das sind Dinge die wichtige Hinweise geben können. Die Lautstärke kann auch von der Umgebung beeinflusst werden.

Eine wichtige Regel lautet: Decke niemals die Voliere ab! Das kann zu zusätzlich dazu Stress führen. Dabei geht es nicht nur um die Lautstärke.

Vogelhaltung erfordert allerdings auch Veränderungen in deinem Alltag. Die Wellensittiche könnten umplatziert werden. Ein ruhigerer Raum innerhalb der Wohnung könnte hilfreich sein. Du hast eine gute Idee – sie in deinem Schlafzimmer unterzubringen. Das könnte die Lautstärke minimieren. Kennen wir das nicht alle? Im Schlafzimmer stört der Lärm nicht. Du kannst sie dort ungestört lassen und sie haben dennoch Zugang zum Balkon. Frische Luft tut ihnen gut!

Zudem das Wetter spielt eine Rolle. An warmen Tagen sollte man die Vögel auf den Balkon bringen. Sie fühlen sich lebendig und aktiv dies ist normal. Es ist ein Verhalten – das oft zu beobachten ist. Am besten kann man ab und zu Entspannungsmusik spielen. Einige Halter berichten von ruhigen Wellensittichen wenn sie entspannende Klänge hören.

Bei deinen Wellensittichen stellst du fest: Dass der lauteste der beiden damals alleine war. Er hatte keine Gesellschaft und dies führte zu einer erhöhten Lautstärke für Ansprache. Die Gesellschaft eines zweiten Wellensittichs sorgt oft für weiterhin soziale Interaktion und weniger Stress. Auch wenn tagsüber der Krach unerträglich ist ´ sollten die Vögel die Möglichkeit haben ` sich auszudrücken. Wellensittiche sind soziale Geschöpfe.

Insgesamt musst du verschiedene Ansätze ausprobieren und sehen was am besten funktioniert. Zunächst den Standort der Voliere verändern. Versuche Entspannungsmusik. Beobachte ebendies und finde heraus – was die Geräusche bei deinen Vögeln auslöst. Das kann langfristig sowie für dich als Halter als auch für die Wellensittiche von Vorteil sein.






Anzeige