Warum Schreien Wellensittiche Ununterbrochen? Eine Frage der Haltung oder der Natur?

Was verursacht das ständige Geschrei von Wellensittichen und wie kann man darauf reagieren?

Uhr
Wellensittiche sind äußerst beliebte Haustiere. Ihre lebhaften Farben und verspielten Verhaltensweisen ziehen viele Vogelhalter an. Dennoch klagt so mancher Halter über unerträgliche Lautstärke. Das Schreien scheint ein unaufhörlicher Akt zu sein. Dabei stellt sich die Frage – warum diese kleinen Tiere solch einen Krach von sich geben.

Ein Halter schildert: Er besitzt seit einiger Zeit ein Pärchen. Tag für Tag genießen die Vögel ihre Freiheit. Sie fliegen umher, erhalten regelmäßig Futter und dürfen sich an Spielzeug erfreuen. Trotz all dieser Annehmlichkeiten bleibt das Geschrei nicht aus. Es ist nicht etwa melodisch. Vielmehr handelt es sich um schrille ohrenbetäubende Laute. Diese Viertelstunde dauerhafter Akustik stellt für ihn eine echte Herausforderung dar. Sogar Nachbarn empfinden das Geschrei als störend.

Nun stellt sich die Frage: Was stimmt nicht? Könnte es sein, dass den Vögeln etwas fehlt? Vielleicht gibt es zwischen den beiden gefiederten Freunden Spannungen? Das Geschrei könnte wirklich ein Signal sein. Die Ohren des Halters empfinden dieses Geräusch untrüglich als Schreien. Doch im Tierreich besagen viele Fachleute: Dass es ebenfalls Rufen sein könnte.

Einige Experten und essenzielle Quellen können in solchen Fällen helfen. Das Besuchen eines Wellensittich-Forums oder das Wälzen von Informationen auf Webseiten wie vwfd.de oder welli.net könnte weiterführende Einblicke bieten. Der Halter könnte über mögliche Verhaltensstörungen lesen.

Aber: Was ist der Ursprung dieser Lautäußerungen? Schreien Wellensittiche wirklich nur aus einer Laune heraus? Oder könnte es an mangelnder Integration oder guten Spielmöglichkeiten liegen? In der Natur kommunizieren Vögel durch verschiedene Laute. Diese reichen von zwitschern bis hin zu lauten Rufen. Gut möglich: Dass die heimischen Wellensittiche auf eine solche Form der Kommunikation zurückgreifen.

Beobachtungen zufolge kann Stress ähnlich wie ein Grund für das Geschrei sein. So haben mehrere Studien gezeigt: Dass Wellensittiche die in einer angespannter Umgebung leben durchaus laut werden. Stressfaktoren könnten unter anderem unsachgemäße Käfiggröße oder nicht artgerechte Haltung sein.

Die Fragen türmen sich: Werden die Vögel permanent genug unterhalten? Erhalten sie die nötige soziale Interaktion? Nach Initialerfassung kann eine Verhaltensänderung durchaus nicht ausgeschlossen werden was zu einem harmonischeren Miteinander führen könnte.

Die Entscheidung liegt letztlich beim Halter. Wenn er die Ursachen erforscht und geduldig hinzuhört lässt sich möglicherweise die Quelle des unaufhörlichen Geschreis ermitteln. Ein guter Rat könnte einem nicht schaden, ebenso wie zum Beispiel von erfahrenen Züchtern oder in Online-Foren. Schließlich müssen die Wellensittiche sich wohl und verstanden fühlen. Ein glücklicher Vogel ist ein leiser Vogel.






Anzeige