Warum verstummt der Kanarienvogel – Gibt es dafür eine Erklärung?
Was könnten die Gründe dafür sein, dass ein Kanarienvogel plötzlich verstummt und Anzeichen von Atemproblemen zeigt?
Vor etwa zwei Monaten übernahm ich den Kanarienvogel meiner verstorbenen Mutter. Zehn Jahre alt ist der Vogel. Unsere Bekanntschaft reicht ebendies so lange. Ich habe ihn mehrmals gepflegt; nie gab es Probleme. Der Umzug verlief gut für ihn. Er begann schnell zu singen und zu zwitschern. Jetzt ahnt man was anderes. Regelmäßig reinige ich seinen Käfig und gebe ihm frisches Wasser und ebenfalls Obst. Normalerweise ist das der 🔑 zu seinem Wohlbefinden.
Erst jüngst ließen wir ihn zum ersten Mal fliegen. Zuvor musste er sich an die neue Umgebung gewöhnen. Doch der Ausflug war nicht von Freude geprägt. Nach einer Viertelstunde zog er es vor in den Käfig zurückzukehren. Seitdem ist er völlig ruhig. Überhaupt singt er nicht mehr. Auch ein Piepsen oder Singen beim Zureden bleibt aus. Interessant ist – dass er normal frisst. Tägliche Bäder nimmt er nach wie vor. Allerdings schläft er jetzt viel.
Zu allem Überfluss fiel mir heute auf, dass er schwer atmet. Dieses "Pumpen" nennt man es. Ich frage mich – woran es liegen könnte. Vielleicht an der extremen Hitze? Was führt dazu, dass ein Kanarienvogel leidet? Die Verbindung zwischen Wetter und Verstummen leuchtet mir nicht ein. Nebenbei möchte ich erwähnen: Dass ich Videos über Kanarienvogelgesang auf Youtube abspielte. Am Anfang schien er interessiert jedoch mitgelenkt hat er nicht.
Eine Nachbarin äußerte, er sei zu alt allerdings ich fürchte dass dies nicht die Erklärung ist. Muss ich mir eingestehen, dass auch er unter dem Verlust meiner Mutter leidet? Erfahrungen anderer Vogelbesitzer könnten hilfreich sein.
Die Vogelcommunity hat viel Erfahrung. Ist eine Mauser möglich? Dies äußert sich oft im verstummten Verhalten der Männchen. Im Spätsommer ´ wo viele Vögel ihr Gefieder wechseln ` ist das ein häufiges Phänomen. Männchen verstummen während Weibchen leise Singen versuchen. Die hormonelle Veränderung sollte ähnlich wie Beachtung finden. Wie schaut es bei meiner Henne aus? Ist sie auch still?
Doch ich bin mir bewusst: Dass Kanarienvögel nicht allein gehalten werden sollten. Die soziale Interaktion ist wichtig. Das Fehlen eines Partnerbrings könnte dem Vogel zusätzliche Traurigkeit bringen. Gleichzeitig passt das "Pumpen" nicht ins Bild. Atemprobleme sind bedenklich. Hat er sich möglicherweise erkältet oder gibt es andere Ursachen? Die Luftfeuchtigkeit könnte zu niedrig sein während Milben ebenfalls Krankheiten hervorrufen könnten. Luftsackmilben sind besonders gefährlich.
Typische Symptome sind schweres Atmen und nächtliches Quietschen. Ein Tierarztbesuch ist unerlässlich um die genaue Ursache zu klären. Methoden zur Linderung könnten helfen. Morgens habe ich einen Topf mit dampfendem Wasser gestellt. Über Nacht kann ein nasses Handtuch helfen die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Mein Kanarienvogel vermisst vielleicht auch meine Mutter. Artgenossen können Trost bieten. Deshalb stellt sich die Frage – ob ich ihm nicht einfach einen Partner besorgen sollte. So könnte er vielleicht wieder Freude am Zwitschern finden.
Erst jüngst ließen wir ihn zum ersten Mal fliegen. Zuvor musste er sich an die neue Umgebung gewöhnen. Doch der Ausflug war nicht von Freude geprägt. Nach einer Viertelstunde zog er es vor in den Käfig zurückzukehren. Seitdem ist er völlig ruhig. Überhaupt singt er nicht mehr. Auch ein Piepsen oder Singen beim Zureden bleibt aus. Interessant ist – dass er normal frisst. Tägliche Bäder nimmt er nach wie vor. Allerdings schläft er jetzt viel.
Zu allem Überfluss fiel mir heute auf, dass er schwer atmet. Dieses "Pumpen" nennt man es. Ich frage mich – woran es liegen könnte. Vielleicht an der extremen Hitze? Was führt dazu, dass ein Kanarienvogel leidet? Die Verbindung zwischen Wetter und Verstummen leuchtet mir nicht ein. Nebenbei möchte ich erwähnen: Dass ich Videos über Kanarienvogelgesang auf Youtube abspielte. Am Anfang schien er interessiert jedoch mitgelenkt hat er nicht.
Eine Nachbarin äußerte, er sei zu alt allerdings ich fürchte dass dies nicht die Erklärung ist. Muss ich mir eingestehen, dass auch er unter dem Verlust meiner Mutter leidet? Erfahrungen anderer Vogelbesitzer könnten hilfreich sein.
Die Vogelcommunity hat viel Erfahrung. Ist eine Mauser möglich? Dies äußert sich oft im verstummten Verhalten der Männchen. Im Spätsommer ´ wo viele Vögel ihr Gefieder wechseln ` ist das ein häufiges Phänomen. Männchen verstummen während Weibchen leise Singen versuchen. Die hormonelle Veränderung sollte ähnlich wie Beachtung finden. Wie schaut es bei meiner Henne aus? Ist sie auch still?
Doch ich bin mir bewusst: Dass Kanarienvögel nicht allein gehalten werden sollten. Die soziale Interaktion ist wichtig. Das Fehlen eines Partnerbrings könnte dem Vogel zusätzliche Traurigkeit bringen. Gleichzeitig passt das "Pumpen" nicht ins Bild. Atemprobleme sind bedenklich. Hat er sich möglicherweise erkältet oder gibt es andere Ursachen? Die Luftfeuchtigkeit könnte zu niedrig sein während Milben ebenfalls Krankheiten hervorrufen könnten. Luftsackmilben sind besonders gefährlich.
Typische Symptome sind schweres Atmen und nächtliches Quietschen. Ein Tierarztbesuch ist unerlässlich um die genaue Ursache zu klären. Methoden zur Linderung könnten helfen. Morgens habe ich einen Topf mit dampfendem Wasser gestellt. Über Nacht kann ein nasses Handtuch helfen die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Mein Kanarienvogel vermisst vielleicht auch meine Mutter. Artgenossen können Trost bieten. Deshalb stellt sich die Frage – ob ich ihm nicht einfach einen Partner besorgen sollte. So könnte er vielleicht wieder Freude am Zwitschern finden.