Ist medizinisch unbedenklich täglich solarium gehen

Einige meiner Freunde meinen, es sei gesund nicht nur täglich im eigenen Pool zu schwimmen und die hauseigene Sauna zu besuchen, sondern, und darum geht es hier, sich auchn täglich auf die eigene "Sonnenbank" zu legen oder sich im Solarium jeden Tag mit UVA - Licht bestrahlen zu lassen. Wie sieht das medizinisch aus? Sind täglich 10 bis 15 Minuten unter künstlicher Sonnenbestrahlung empfehlenswert?

12 Antworten zur Frage

Bewertung: 6 von 10 mit 1408 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Ist es medizinisch unbedenklich täglich ins Solarium zu gehen?

Nein, es ist nicht empfehelnswert. es kann außer zu Hautschäden sogar zu Zahnverlust führen :
http://www.rtl.de/rtlaktuell/rtl_aktuell_videoplayer.php?article=25311
Ja, die fallen von einen Extrem ins andere. Ich denke auch, ein bis zweimal die Woche reicht vollkommen aus. Und dann nur jeweils 10 Minuten. Auch einmal die Woche ist im Winter angenehm. So vermeidet man bereits die extreme Blässe und ist nicht künstlich "kackbraun". Die Dame im Video kam noch einmal davon, das hässliche Tatoo wird ihr auch bald stinken. Manche lernen es eben nie. und
Was war was? Steh grad auf der Leitung. *g
Ich habe "De rien" als " nichts" übersetzt, Du meintest aber damit "nichts zu danken", was sehr nett von Dir ist. Ich habe es zunächst so verstanden, dass Du meinstest ich sagte "Merci", also und Du antwortetest "für nichts" - darauf schrieb ich "das war doch schon was" - also ein kleines minimales Missverständnis auf meiner Seite, Du hast alles richtig gemacht! GLG
Ach sooo, jetzt hab ich´s auch kapiert! LGz
also täglich würde ich auf keiinen Fall ins Solarium gehn u. wenn man dann so übertrieben braun aussieht finde ich das auch nicht gerade sexy.
Außerdem altert die Haut dadurch schneller. 1-2 mal in der Woche wären durchaus ausreichend.
Wenn es dir um die Gesundheit geht, musst du wissen, dass die menschliche Haut Sonnlicht braucht, um mit Hilfe der UVB-Strahlung Vitamin D3 herzustellen. Unterversorgung mit V D3 gefährdet die Gesundheit - früher zb.: Rachitis. Wenn es dir darum geht, in den "finsteren!" 4 Wintermonaten , die Haut zur Bildung von Vitamin D3 anzuregen, kannst du dir einen UVB-Strahler nach eingehender Beratung anschaffen. Vitamin-D3-Mangel kann auch durch Levertran, Räucheraal und Lachs oder entsprechende Nahrungsergänzungen, die V.D3 enthalten, kompensiert werden.
Aber so weit ich weiß, können Solarien nicht zur Förderung der körpereigenen Vitamin-D3-Produktion eingesetzt werden, weil sie UVA-Licht abstrahlen. UVA-Wellen erzeugen in der Haut Melanin - die Haut bräunt. Es geht also hier um einen ästhetischen oder kosmetischen Effekt.
Wer in schlecht geführte Solarien mit ungeschultem Personal geht, und das auch noch das ganze Jahr über, dürfte seiner Gesundheit eher schaden als jemand der um Siolarien einen Bogen macht. Die Grenze zwischen der leichten verträglichen Bräunung und der irreparablen Hautschädigung wird bei etlichen Solarien durchaus überschritten. Ohne eingehende Beratung sollte man sich also nicht auf die "Sonnenbank" begeben. Die Hauttypen beachten. Die empfohlene maximale Bestrahlungsdauer keinesfalls überschreiten. "Viel hilft viel." "Je mehr Solarium desto gebräunter." Das ist gefährlich bis hin zum Hautkrebs.
Die Weltgesundheitsorganisation, die Europäische Gesellschaft für Hautkrebsvorbeugung , die Strahlenkommission und die International Commission on Non-Tonizing Radiation Protection empfehlen, künstliche UV-Strahlung wegen der damit verbundenen Risiken nicht für kosmetische Zwecke zu nutzen. Insbesondere Personen des Hauttyps 1 sowie Kinder und Jugendliche bis 18 sollen grundsätzlich nicht der Strahlung von Solarien und UV-Heimsonnen ausgesetzt werden.
Weiter Infos zu UVA und UVB:
Hautkrebs – so können Sie sich schützen
Dein Beitrag strotzt so richtig von alten Weisheiten. Es ist Richtig, dass in der 2. Hälfte der 80er Jahre die meisten Solarien ausschliesslich UVA abgaben. Dem ist aber schon beinahe 20 Jahre nicht mehr so. Seit der Erfindung der künstlichen Besonnung um das Jahr 1900 gaben die Geräte vorwiegend UVB ab. Als dann mitte der 80er der Bräunungswahn begann, wurden die Lampen den damaligen Bedürfnisen angepasst. Durch den UVB Anteil wird die Melaninproduktion in der Haut in Gang gesetzt, welches bei einer nächsten Besonnung gedunkelt wird. Das heisst die Haut bildet den eigenen Sonnenschutz. Durch den UVB Anteil wird in der Haut aber auch das Vitamin D3 gebildet, welches unser Immunsystem so dringend braucht. Die Haut kann aber nie zuviel davon bilden, denn sie beginnt selber mit dem Schutz - sie wird braun. Warum die von dir zitierten Organisationen gegen das Besonnen sind ist einfach herauszufinden, siehe deren Sponsoren.
zu deiner Bemerkung: "künstliche Strahlen", das musst du schon erklären. Meines Wissens ist das etwas unmögliches. Es gibt nur künstlich erzeugte Strahlung. Ein Ofen strahlt zum Beispiel auch nur künstlich produzierte IR- Strahlung ab, und allen ist's wohl dabei.
Hier habe ich noch einen Interessanten Ausschnitt aus einer von der Politik finanzierten Studie:
EU-Studie entlastet Sonnenbänke
Eine von der Europäischen Union geförderte Studie kommt zu einem für Solarienbetreiber und Solarienfreunde gleichermaßen guten Urteil. Solarien, sagt die im International Journal of Cancer veröffentlichte Studie aus, haben mit der Entstehung von Hautkrebs nichts, aber auch gar nichts zu tun. Autoren der Studie sind die beiden französischen Wissenschaftler Philippe Autier und Jean-François Doré vom EORTC , der europäischen Gesellschaft für Forschung und Behandlung von Krebs.
Für Sprachkorrektur bin ich ja immer zu haben, und "küsntliche Strahlung" hast du zu Recht als schlampige Ausdrucksweise gegeißelt.
Aber die Weisheiten. Vor allem, wenn sie alt sind. Zum einen sind alte Weisheiten erst einmal Weisheiten - und wenn sie von heutigen Dermatologen immer noch für Weisheiten gehalten werden, strotzen sie dann erst recht vor Alter? Aber vielleicht muss man sie nur ein paar Stunden auf die Sonnenbank legen, damit sie jünger aussehen.
Ich halte mich erst einmal an die Studien der "Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e. V." und der Deutschen Krebshilfe. Die Deutsche Krebshilfe warnt vor Solarien: Solariennutzer nehmen "wissentlich ein erhöhtes Hautkrebsrisiko in Kauf". Oder: "Wer vor dem 35. Lebensjahr mit der Solariennutzung beginnt, verdoppelt nahezu sein Risiko, später an dem gefährlichen zu erkranken." Zitat: Professor Dr. Eckhard W. Breitbart, zweiter Vorsitzender der ADP.
Oder: "Kontrollen des Bundesamtes für Strahlenschutz der letzten Monate zeigen: Auf freiwillige Vereinbarungen mit den Sonnenstudios ist kein Verlass. Unter 18-Jährige haben nach wie vor Zugang zu den Studios und eine Beratung über Hauttyp und UV-Risiken findet kaum statt."
Oder: ". auch fünf Jahre nach Erstellung der freiwilligen Vereinbarung werden die Mindeststandards in den meisten Sonnenstudios immer noch nicht erfüllt“, betont Dr. Rüdiger Greinert, Generalsekretär der europäischen Gesellschaft zur Prävention von Hautkrebs.
Und das sind EUROPÄISCHE Regeln: "Die Grundlage für die freiwillige Regulierung von Sonnenstudios in Europa ist der von internationalen Experten erstellte „Code of Practice for Artificial Tanning“. Als Mindeststandards zur Sicherheit für die Nutzer gelten ein Verbot der Nutzung von Solarien für unter 18-Jährige, eine Beschränkung der Bestrahlungsstärke in Sonnenstudios, der Schutz vor Sonnenbränden, ausgebildetes Personal, das Verbot von Münz-Solarien, ein Verzicht auf Bräunungsbeschleuniger und keine Werbung mit möglichen biopositiven Effekten. Zu therapeutischen Zwecken darf UV-Strahlung nur in Kliniken oder in ärztlichen Praxen eingesetzt werden. Zudem weist der „Code of Practice“ darauf hin, dass die Deckung des Vitamin-D-Bedarfs nicht durch den Besuch von Sonnenstudios gewährleistet werden soll."
Nachzulesen auf der Website der Fördergesellschaft der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft:
http://www.derma.de/dermade.html?tx_gemininews_pi1=106&cHash=0707738275
Dahnke für deinen Link: Wenn das kein "Sprachrohr" für die pharmazeutische Industrie sein soll. http://www.derma.de/industriepartner.html
Deshalb, wenn du unabhängige Infos willst, suche nach Publikationen von Universitäten.
Ja, obwohl so unabhängig sind die auch längst nicht mehr (Stichwort: Einwerbung von sog. "Drittmitteln"). Es ist immer interessant zu sehen, wessen Ressourcen in welche Forschung fließen.
Hast du übrigens Erkenntnisse übner die Finanzierung der von dir erwähnten EU-Studie? Aus der EU-Verwaltung in Brüssel gibt es ja bisweilen Erstauinliches zu berichten - liegt vielleicht daran, dass es außer den EU-Beamten in Brüssel etwa 15.000 Lobbyisten der verschiedensten Branchen "tätig" sind.
Mal pro Woche auf ein schwaches bis mittleres Gerät ist super. Du gibst der Haut die Gelegenheit, das für unser Immunsystem so wichtige Vitamin D zu bilden.
Die Dame im Video ist so etwas von. Hauttyp 1 = kein Solarium oder max 5 Minuten. Sie geht aber 30 Minuten und das stärkste Gerät, und das jeden Tag. Und mit sowas macht man eine Sendung.
Frag den Dermatologen, er wird "NEIN!" schreien.


solarium
Wenn man geschnimkt ist, kann man dann braun werden?

-Entweder von der Sonne oder Solarium! Wenn das MakeUp keinen UVA- oder UVB-Filter hat, dann ja. Ins Solarium solltest du -- Sunblocker und halte dich im Schatte auf um die schlimmsten Strahlen abzuwenden. Ja! Es kommt auf den Sonnenschutzfaktor der -- dann ja. Ins Solarium solltest du eh nur ungeschminkt gehen. sonst wird es schnell fleckig, weil du dein MakeUp nie -- de/umwelt-gesundheit/artikel/0307/sonnenkosmetik/index.xml Klar doch, es ist abhängig vom Schminkesonnenstrahlfilter. Übrigens, nach -


eigene
Impressum Text für Homepage

- usw durchlesen und Informationen sammeln. wenn jemand mir eigene Fotos für die HP per email schickt, mache ich die dann -- der Homepage haben will, dann bekommt er sie auch. Das ist gar kein Problem.


strahlen
Schwarzlicht/UV strahlung

- pflanzenschädigend wirkt . # Das Lichtbogenschweißen ist eine intensive Ultraviolettquelle, Schweißer und umstehende -