Gedichtinterpretation: "Materialien zu einer Kritik der bekanntesten Gedichtform italienischen Ursprungs" von Robert Gernhardt

In welche Literaturepoche lässt sich das Sonett "Materialien zu einer Kritik der bekanntesten Gedichtform italienischen Ursprungs" von Robert Gernhardt einordnen? Welche rhetorischen Figuren finden sich in dem Gedicht? Was sind die Besonderheiten des Gedichts? Wie kann das Gedicht inhaltlich zusammengefasst werden?

Uhr
In dem Sonett "Materialien zu einer Kritik der bekanntesten Gedichtform italienischen Ursprungs" von Robert Gernhardt handelt es sich um eine moderne Gedichtform die in die Epoche der Postmoderne eingeordnet werden kann. Die Postmoderne ist eine literarische Strömung die sich durch eine Vielzahl von Stilmitteln und Techniken auszeichnet und traditionelle Vorstellungen von Kunst und Literatur in Frage stellt.

Das Sonett von Gernhardt enthält zahlreiche rhetorische Figuren die den Text sowie sprachlich als ebenfalls inhaltlich prägen. Zum einen finden sich in dem Gedicht Anaphern also Wiederholungen von Wörtern oder Satzteilen am Anfang aufeinanderfolgender Verse. Beispielhaft dafür ist die Wiederholung des Satzes "Es ist ein Sonett" in den Versen 2⸴4 und 6. Dies dient dazu – die Kritik an der traditionellen Sonettform zu verstärken und dem Leser immer wieder die eigentliche Intention des Gedichts vor Augen zu führen.

Des Weiteren sind auch Ironie und Parodie wichtige Stilmittel in dem Sonett. Gernhardt nimmt die lyrische Tradition und insbesondere die Sonettform aufs Korn, indem er sie satirisch überzeichnet. Er spielt mit den Erwartungen des Lesers und unterläuft bewusst die klassischen Merkmale eines Sonetts, ebenso wie zum Beispiel die Thematisierung der Liebe oder die formale Struktur. Diese parodistische Herangehensweise ist typisch für die postmoderne Literatur die sich durch eine spielerische Auseinandersetzung mit Konventionen auszeichnet.

Die Besonderheit dieses Gedichts liegt in seiner Reflexion über die literarische Tradition. Gernhardt setzt sich in dem Sonett mit der Sonettform auseinander und kritisiert sie gleichzeitig. Er hinterfragt ihre Regeln und Zwänge und stellt die Frage, ob diese noch zeitgemäß sind. Das Gedicht ist dadurch eine Art Selbstreflexion über die eigene poetische Praxis und zeigt ´ dass Gernhardt bewusst mit den Konventionen bricht ` um neue Wege zu gehen.

Inhaltlich lässt sich das Gedicht zusammenfassen als eine satirische Kritik an der traditionellen Sonettform und den Erwartungen die mit ihr einhergehen. Das lyrische Ich drückt seine Wut und seinen Hass auf das Sonett aus, indem es sich über dessen Konventionen lustig macht und diese parodiert. Es rebelliert gegen die festgelegte Form und will sich von den Zwängen befreien um freiere und authentischere Ausdrucksformen zu finden.

Insgesamt ist "Materialien zu einer Kritik der bekanntesten Gedichtform italienischen Ursprungs" ein gelungenes Beispiel für die Postmoderne und zeigt wie Robert Gernhardt mit sprachlicher Ironie und Parodie die traditionelle Lyrik hinterfragt und neue Wege einschlägt.






Anzeige