Arbeitszeiten während der Lehre: Sind sie genauso lang wie die eines normalen Angestellten?

Wie unterscheiden sich die Arbeitszeiten von Auszubildenden sowie normalen Angestellten?

Uhr
In der Ausbildung gibt es einige Nuancen die du kennen solltest. Die Arbeitszeiten unterscheiden sich oft von denen regulärer Mitarbeiter. Eine gängige Frage lautet: Sind die Arbeitszeiten in der Lehre deckungsgleich mit denen eines vollwertigen Angestellten? Bevor du dich in die Berufswelt stürzt » ist es wichtig « sich darüber klar zu werden.

Die üblichen Arbeitszeiten während der Lehre betragen im Schnitt 8 Stunden täglich. Dazu kommt - nicht zu vernachlässigen - eine Stunde für die Pause die bei der Berechnung der Arbeitszeit nicht berücksichtigt wird. Du arbeitest also effektiv 8 Stunden, während eine reguläre 40-Stunden-Woche vorherrscht. Es ist allgemein anerkannt – dass diese Regelung in vielen Betrieben gilt. Jedoch gibt es Ausnahmen. Es existieren Unternehmen – die flexible Modelle anbieten. In solchen Fällen könnte es dir theoretisch ermöglicht werden, früher zu gehen. Aber Achtung - die Aufrechterhaltung des Betriebsablaufs ist hierbei essenziell.

Besonders für minderjährige Auszubildende gelten zusätzliche Schutzvorschriften. Diese Rechtsvorschriften setzen Grenzen die das Arbeiten während der Nacht und Überstunden betreffen. Es ist gut zu wissen, dass diese Schutzmaßnahmen existieren. So brauchst du dir keine Sorgen zu machen: Dass du unglücklich in die Nachtstunden gezwungen wirst.

Ein oft übersehener Punkt sind die Pausen. Sie sind keine Arbeitszeit und werden nicht vergütet. Das kann sich auf dein monatliches Einkommen auswirken. Bei einer 40-Stunden-Woche bedeutet das mit einer täglichen Arbeitszeit von 8 Stunden und einer Pausenstunde insgesamt, dass du effektiv 32 Stunden vergütet bekommst. Die Frage ebenso wie und wann du früher gehen solltest ist ein 💬 das du mit deinem Ausbilder führen solltest. Es gibt wenig Spielraum – wenn der Betrieb davon betroffen ist.

Wichtig ist sich frühzeitig über die spezifischen Regelungen zu informieren. Jedes Unternehmen hat eigene Vorschriften zur Arbeitszeit, also frage nach! Es kann großen Einfluss auf deine Ausbildungszeit haben. Informationen sind der 🔑 zu einer erfolgreichen Lehre. Die Grundlage für ein gutes Arbeitsverhältnis wird gelegt wenn du bereits im Vorfeld alle Aspekte gründlich abklärst.

Dies führt zu der Erkenntnis: Dass es in der Ausbildung eine Vielzahl an Faktoren gibt die welche Arbeitszeit beeinflussen können. Informiere dich – stelle Fragen und vertraue auf deine Möglichkeiten. Deine Ausbildung ist der Start in deine berufliche Laufbahn - gestalte sie aktiv mit.






Anzeige