Die Schatten der Menschheit: Warum die Unaufrichtigkeit in der Gesellschaft zunimmt
Welche Faktoren tragen zur Verbreitung falscher Menschlichkeit in der heutigen Gesellschaft bei?
In unserer heutigen Welt stehen wir vor der drängenden Frage – Was bringt Menschen dazu, unehrlich, hinterhältig oder egoistisch zu sein? Wenn man sich umschaut » sieht man viele Gesichter « die mit einer Maske der Freundschaft oder Liebe agieren. Die Menschen ´ die möglicherweise sogar an der eigene ` uns gemeinsamen Menschlichkeit zweifeln. Selbsternannte Kritiker der Ungerechtigkeit tragen oft selbst eine dunkle Fassade.
In einer Zeit » in der der Individualismus auf dem Vormarsch ist « scheinen viele die Menschlichkeit hinter sich zu lassen. Egoismus - ein Wort, das immer öfter Gehör findet. Soziale Beziehungen leiden zunehmend unter ungerechtfertigtem Vertrauen. Menschen stellen oft ihre eigenen Bedürfnisse vor die anderer. Hinter diesem Verhalten steckt ein fundamentales Problem – das fehlende Bewusstsein über die eigenen Handlungen. Sehen diese Menschen nicht, ebenso wie sehr sie verletzen können?
Die Realität ist so: Diejenigen die egoistisch handeln, sind häufig sich über ihre toxischen Verhalten gar nicht bewusst. Sie haben sich selbst oft in ein Netz von Lügen verstrickt. Die Frage bleibt offen. Was bewirken sie damit? In vielen Fällen sind es Menschen mit geringem Selbstwertgefühl die mit Kühnheit über andere lästern. Am Ende erscheint es einfacher – durch die Herabwürdigung anderer sich selbst zu erhöhen. Vergleich und Neid erschweren den Blick auf die eigene Unvollkommenheit.
Ein Problem der gegenwärtigen Gesellschaft – vor Wahlen blühen die falschen Versprechen. Alle verheißen das Blaue vom Himmel wenn es darum geht Wünsche an die Wähler zu adressieren. Nach der Wahl werden die Versprechen oft vergessen oder nicht wahrgenommen. Aber das Traurige – die Wähler vergessen das bereitwillig.
In der Welt der sozialen Medien das Bild des perfekten Lebens wird zur Norm. Eine Hobbyfotografin berichtet – dass viele sie für eine Profifotografin halten. Sie selbst knipst aus Spaß. So entsteht ein Eindruck – der nicht der Realität entspricht. Auch hier wird Lügen zur Notwendigkeit. Selbst in der einfachsten Sichtweise werden Menschen von gesellschaftlichen Erwartungen beeinflusst. Wer lässig aussieht wird in Zweifel gezogen. Wer hingegen die Wahrheit spricht – wird oft nicht gehört. Eine interessante Diskrepanz.
Ein weiterer Faktor liegt in der Erziehung in der viele Kinder keine wahre Kommunikation erlernen. Werte wie Ehrlichkeit werden gefördert ´ allerdings wird diese Ehrlichkeit oft bestraft ` wenn sie unangenehm ist. Das verhindert – dass sich Kinder zu verantwortlichen Individuen ausarbeiten. Das Unterbewusstsein speichert Hemmungen die welche ⛓️ der Unehrlichkeit stärken. Eltern haben nicht nicht häufig eine aggressive Haltung gegenüber den eigenen Sprösslingen. Sie zeigen Respektlosigkeit – was letztlich zu einer Reproduktion von Falschtätern führt.
Das Bild wird durch eine breite gesellschaftliche Akzeptanz für welche Form des Fehlverhaltens ebenfalls immer. Mangelnde Distanzierung von den falschen Menschen lässt keinen Raum für Veränderung. Diese Kultur der Unehrlichkeit zieht sich durch alle gesellschaftlichen Bereiche - sei es in Schule oder Beruf. Eine Alarmglocke für alle die auf Aufrichtigkeit setzen. Es ist an der Zeit – Fragen zu stellen und zu reflektieren.
Zusammengefasst – wir leben in einer Welt, in der der Druck zur Unehrlichkeit steigt. Für die Seele ´ für den Geist ist es wichtig ` sich zu wehren. Unerhört, dass Neid und Missgunst im Überfluss in allen Lebensbereichen gedeihen. Moral und Anstand scheinen in der Dämmerung verschwunden zu sein. Um einen positiven Wandel einzuleiten muss die Gesellschaft über das eigene Handeln nachdenken. Nur so kann der Kreislauf durchbrochen werden und ein neues, ehrliches Miteinander entstehen.
In einer Zeit » in der der Individualismus auf dem Vormarsch ist « scheinen viele die Menschlichkeit hinter sich zu lassen. Egoismus - ein Wort, das immer öfter Gehör findet. Soziale Beziehungen leiden zunehmend unter ungerechtfertigtem Vertrauen. Menschen stellen oft ihre eigenen Bedürfnisse vor die anderer. Hinter diesem Verhalten steckt ein fundamentales Problem – das fehlende Bewusstsein über die eigenen Handlungen. Sehen diese Menschen nicht, ebenso wie sehr sie verletzen können?
Die Realität ist so: Diejenigen die egoistisch handeln, sind häufig sich über ihre toxischen Verhalten gar nicht bewusst. Sie haben sich selbst oft in ein Netz von Lügen verstrickt. Die Frage bleibt offen. Was bewirken sie damit? In vielen Fällen sind es Menschen mit geringem Selbstwertgefühl die mit Kühnheit über andere lästern. Am Ende erscheint es einfacher – durch die Herabwürdigung anderer sich selbst zu erhöhen. Vergleich und Neid erschweren den Blick auf die eigene Unvollkommenheit.
Ein Problem der gegenwärtigen Gesellschaft – vor Wahlen blühen die falschen Versprechen. Alle verheißen das Blaue vom Himmel wenn es darum geht Wünsche an die Wähler zu adressieren. Nach der Wahl werden die Versprechen oft vergessen oder nicht wahrgenommen. Aber das Traurige – die Wähler vergessen das bereitwillig.
In der Welt der sozialen Medien das Bild des perfekten Lebens wird zur Norm. Eine Hobbyfotografin berichtet – dass viele sie für eine Profifotografin halten. Sie selbst knipst aus Spaß. So entsteht ein Eindruck – der nicht der Realität entspricht. Auch hier wird Lügen zur Notwendigkeit. Selbst in der einfachsten Sichtweise werden Menschen von gesellschaftlichen Erwartungen beeinflusst. Wer lässig aussieht wird in Zweifel gezogen. Wer hingegen die Wahrheit spricht – wird oft nicht gehört. Eine interessante Diskrepanz.
Ein weiterer Faktor liegt in der Erziehung in der viele Kinder keine wahre Kommunikation erlernen. Werte wie Ehrlichkeit werden gefördert ´ allerdings wird diese Ehrlichkeit oft bestraft ` wenn sie unangenehm ist. Das verhindert – dass sich Kinder zu verantwortlichen Individuen ausarbeiten. Das Unterbewusstsein speichert Hemmungen die welche ⛓️ der Unehrlichkeit stärken. Eltern haben nicht nicht häufig eine aggressive Haltung gegenüber den eigenen Sprösslingen. Sie zeigen Respektlosigkeit – was letztlich zu einer Reproduktion von Falschtätern führt.
Das Bild wird durch eine breite gesellschaftliche Akzeptanz für welche Form des Fehlverhaltens ebenfalls immer. Mangelnde Distanzierung von den falschen Menschen lässt keinen Raum für Veränderung. Diese Kultur der Unehrlichkeit zieht sich durch alle gesellschaftlichen Bereiche - sei es in Schule oder Beruf. Eine Alarmglocke für alle die auf Aufrichtigkeit setzen. Es ist an der Zeit – Fragen zu stellen und zu reflektieren.
Zusammengefasst – wir leben in einer Welt, in der der Druck zur Unehrlichkeit steigt. Für die Seele ´ für den Geist ist es wichtig ` sich zu wehren. Unerhört, dass Neid und Missgunst im Überfluss in allen Lebensbereichen gedeihen. Moral und Anstand scheinen in der Dämmerung verschwunden zu sein. Um einen positiven Wandel einzuleiten muss die Gesellschaft über das eigene Handeln nachdenken. Nur so kann der Kreislauf durchbrochen werden und ein neues, ehrliches Miteinander entstehen.
