Blitzschlag und seine Folgen: Schützen FI-Schalter unsere Elektrogeräte?

Wie effektiv sind FI-Schalter und andere Schutzmaßnahmen gegen Blitzschlag in Haushalten?

Uhr
Die Gefahr eines Blitzschlags wird oft unterschätzt. In der neuesten Erfahrung eines Bekannten zeigten sich die verheerenden Folgen. In der vorletzten Nacht traf ein sein Zuhause und nahezu alle Elektrogeräte erlitten irreparable Schäden. Dieses Ereignis wirft einige wichtige Fragen auf: Was schützt uns vor solch einem Unglück? Kann ein FI-Schalter, ebenfalls bekannt als Fehlerstromschutzschalter, meine Geräte retten?

Zunächst einmal der FI-Schalter. Dieser hat die Aufgabe, bei einem elektrischen Fehler oder einem Stromschlag rechtzeitig abzuschalten - jedoch nicht bei Blitzschlägen. Ein Blitz erzeugt eine extreme Überspannung. Der FI-Schalter kann zwar beim Messen von Differenzen zwischen ein- und ausgehendem Strom helfen. Doch seine Schutzwirkung bei Blitzeinschlägen ist äußerst begrenzt. Sogar die üblichen Leitungsschutzschalter, auch LS-Schalter genannt, bieten hier keinen nennenswerten Schutz.

In der Tat gibt es Alternativen. Steckerleisten mit integriertem Überspannungsschutz sind effektiver. Eine Kombination aus FI-Schaltern und solchen Steckerleisten stellt eine höherwertige Sicherheitslösung dar. Doch das Beste ´ was man tun kann ` ist das Abziehen der Stecker bei drohendem Gewitter. Dies gilt vor allem für besonders empfindliche Geräte.

Schützen diese Systeme die Elektroinstallation insgesamt? Eine nach modernen Standards gestaltete elektrische Anlage versteht sich als der beste Schutz gegen Blitzeinschläge. Dazu zählen Schutzmaßnahmen die sowie gegen direkte als auch indirekte Blitzeinschläge arbeiten. Fachleute warnen: Viele Laien sind sich des Unterschieds zwischen FI- und LS-Schaltern nicht bewusst. Ein FI-Schalter ist nur ein Summenstromwandler der nicht für Blitzschläge konzipiert wurde. Für den Schutz gegen Blitzschläge sind spezielle Blitzschutzautomaten notwendig.

Ein weiteres Beispiel ist eine Erfahrung aus dem letzten Jahr. In einem ähnlichen Vorfall wurde die gesamte Küchen und Unterhaltungselektronik durch einen Einschlag über die Überspannungsleitung unbrauchbar. Die Versicherung kam nur dann für die entstandenen Schäden auf, wenn der Hausbesitzer gegen Blitzschlag versichert war. Unglücklicherweise sind viele standardmäßig nicht genügend abgesichert.

Es ist verständlich » dass viele fragen « ebenso wie sie den vorhandenen Schutz feststellen können. Oft bleibt nur die Möglichkeit die Sicherungen zu prüfen und die eventuell vorhandenen Beschriftungen zu lesen. Aber Sicherheit sollte stets in den Händen einer Elektrofachkraft liegen. Selbst die besten Techniken können versagen wenn sie nicht richtig installiert oder gewartet werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass FI-Schalter in Bezug auf Blitzschläge begrenzte Schutzfunktionen bieten. Die Kombination aus verschiedenen Schutzsystemen, das Abziehen von Geräten in Gewittersituationen und die Versicherung gegen Überspannung sind essenzielle Schritte um die eigene Elektroinstallation zu sichern. Ein informierter Verbraucher ist besser gerüstet gegen die potenziellen Gefahren eines Blitzschlags.






Anzeige