Spannung pur: Warum löst ein FI-Schutzschalter aus?

Was passiert, wenn ein FI-Schutzschalter bei verschiedenen Fehlerszenarien aktiviert wird, und wie unterscheiden sich FI-Schutzschalter von Leitungsschutzschaltern in ihrer Funktionsweise?

Uhr
Die Frage nach dem Verhalten eines FI-Schutzschalters ist spannend! Bei einem Fehlerstrom von 30 mA ist klar: Dass der Schalter sofort auslöst. Aber was ist mit 15 mA oder 10 mA? Ist der Schalter dann einfach nur faul oder denkt er nach? Die Antwort ist ein bisschen interessanter. Ein FI-Schutzschalter hat das Talent, ganz ebendies zu messen. Sie merken sofort, wenn zu viele "Mäuse" verloren gehen. Bei einem Fehlerstrom von 10 mA wird dieser Schalter nicht aktiv. Er wartet geduldig, denn er wurde eingestellt um erst bei einem deutlich höheren Wert, also bei 30 mA die "Party zu schließen".

Aber Moment mal! Wenn ein Fehlerstrom nur leicht über dem Normalen liegt » kann es sein « dass er bei einer Kombination mit weiteren kleinen Fehlerströmen doch noch auslöst. Das klingt fast wie ein Spiel! Wenn der Schalter ein bisschen gezählt hat und schließlich die kritische Grenze überschreitet, schaltet er aus. Das passiert dann ebenfalls bei einem Erdungswiderstand der nicht optimal ist. Wenn der Untergrund also eher sandig und trocken ist muss das Erdungsabenteuer etwas weiterhin Aufwand erfordern. Wer hätte gedacht, dass ein Erdungsstab ähnlich wie zusammenwirbeln kann?

Auf der anderen Seite haben wir den Leitungsschutzschalter. Der macht zwar auch seinen Job jedoch auf eine ganz andere Weise. Es gibt hier keine solchen "Zählfähigkeiten". Ein Leitungsschutzschalter setzt auf Überlast und ist eher der Kumpel der sich zu einem entscheidenden Moment meldet. Wenn ein 10A-Leitungsschutzschalter über 11A bis 14A ermüdend lange ausgehalten hat, dann schlägt er zu. Aber ohne den dramatischen Auftritt eines Fehlerstroms.

Es ist also von Bedeutung » bekannte Fehlerquellen zu beseitigen « um die Sicherheit zu gewährleisten. Am besten rechtzeitig ´ bevor es auch nur den Anschein hat ` dass sich ein Schalter aktivieren könnte. Auch wenn es mal keinen großen Auftritt gibt - es lohnt sich die kleinen Verhältnisse im Blick zu behalten, ob bei Mäusen oder bei Strom. So behält man das Geschehen im Zaum und verhindert unerwünschte Unterbrechungen. Die Technik kann wie ein Zauberwerk wirken, wenn alles gut funktioniert und das sollte auf keinen Fall unterschätzt werden!






Anzeige