Geduld beim Chatten: Wie viel Nähe ist zu viel?

Bin ich zu aufdringlich beim Chatten mit neuen Bekanntschaften?

Uhr
In der heutigen Zeit, in der digitale Kommunikation das menschliche Miteinander prägt, stellt sich oft die Frage – ist mein Verhalten beim Chatten vielleicht zu anstrengend? Ein Beispiel hierfür zeigt die Geschichte einer jungen Persönlichkeit. Diese erzählte von ihrer neuen Bekanntschaft auf Facebook. Diese Person teilt ähnliche Interessen und das Aufeinandertreffen schien vielversprechend. Das Interesse war gegenseitig – ein positives Signal.

Die Ordnung des Dialogs stellt sich jedoch als herausfordernd dar. Es wurde der Wunsch geäußert die Telefonnummer auszutauschen um ebenfalls über WhatsApp kommunizieren zu können. Doch hier beginnt die Unsicherheit. Kaum war der Kontakt hergestellt – wurde bald ein Gefühl der Ignoranz verspürt. Die Enttäuschung kam auf – er liest die Nachrichten jedoch antwortet nicht sofort. Die Minutenzählerei begann. Bei der Frage nach der angestrebten Verbindung schien es wie hätte der digitale Raum einen unerwarteten Druck aufgebaut.

Egal ob auf Facebook oder Instagram – ein "gelesen"-Status kann emotional belasten. Der Gedanke · dass die andere Person eine Nachricht nicht umgehend beantwortet · führt zu Fragen. Verliert man das Interesse? Ist man möglicherweise zu aufdringlich? Dabei ist es wichtig – Geduld zu wahren. Der moderne Mensch hat viele Verpflichtungen. Freunde und Berufsleben fordern oft Aufmerksamkeit. Vielleicht ist er einfach beschäftigt.

Es gibt natürlich einige überraschende Statistiken dazu. Laut einer Umfrage verbringen Menschen täglich durchschnittlich rund 2⸴5 Stunden in sozialen Netzwerken. Ein Aspekt der oft nicht bedacht wird – nicht jeder hat Mehrheit des Tages Zeit um auf Nachrichten zu reagieren. Geduld ist die Tugend – die hier gefragt ist. Es könnte ja sein: Dass der andere auch in Gesprächen eingebunden ist die zur Verwendung ihn von Bedeutung sind.

Ebenfalls von Bedeutung ist die Botschaft: Kommunikation soll Freude bringen. Ein Druck der nun entsteht kann unter Umständen bewirken: Dass ein sonst positiver Kontakt belastet wird. Wie schnell wird aus einer liebevollen Eigenart – dem Bedürfnis nach Interaktion – eine Überforderung? Es passiert oft: Dass Menschen die sich zu sehr unter Druck setzen das Vergnügen an der Kommunikation verlieren. Manchmal sind es kleine Dinge – eine nicht beantwortete Nachricht – die das alles zum Kippen bringen können.

Ein Zwang » Reaktionen in Bruchteilen von Sekunden zu erwarten « kann den Beziehungsspielraum enorm einschränken. Oftmals wurde betont, dass die Online-Präsenz nicht zwingend mit einer direkten Bereitschaft zur Interaktion gleichzusetzen ist. Reagierte man allzu schnell auf eine unbeantwortete Nachricht, könnte dies als Stressfaktor empfunden werden. Am besten ist es häufig einen Schritt zurückzutreten.

Gerade bei der Suche nach neuen Bekanntschaften » ist es ratsam « sich selbst nicht zu verlieren. Das Wichtigste ist · authentisch zu bleiben und dem anderen die Freiheit zu lassen · in seinem Tempo zu kommunizieren.

Zusammenfassend kann gesagt werden: Geduld und Verständnis sind essenziell, wenn es um die digitale Kommunikation geht. Das Zusammenspiel von Nähe und Distanz ist entscheidend. Indem du den Druck von deiner gewünschten Bekanntschaft nimmst könntest du nicht nur den Kontakt aufrechterhalten allerdings vielleicht auch eine wertvolle Freundschaft ausarbeiten. Es lohnt sich, das Ganze locker zu sehen!






Anzeige