Vollkonserven vs․ Halbkonserven
Ein wesentlicher Punkt betrifft die Art der Konserve. Vollkonserven, ebenso wie Dosen-Eintöpfe oder Dosenbrot, haben eine fantastische Langlebigkeit. Ihre Herstellung beinhaltet ein Hochheizen und anschließendes Vakuumieren. Das Ergebnis? Produkte die theoretisch unbegrenzt Halt haben können solange die Dose intakt bleibt. Doch bei Halbkonserven sieht die Sache anders aus. Zum Beispiel Dosenwurst-Spezialitäten. Hier erfolgt oft nur eine teilweiser Sterilisation oder Autoklavierung ´ was bedeutet ` dass nicht alle Bakterien abgetötet werden. Diese Konserven haben kürzere Haltbarkeiten.
Alte Dosen und überraschende Ergebnisse
Es existieren sogar Berichte über Dosen die betreffend 50 Jahre alt sind und als genießbar klassifiziert wurden. Ein interessantes Beispiel ist Dosenbrot das sogar in Museen zu finden ist. Die wissenschaftlichen Analysen dieser Produkte belegen, dass sie über Jahre hinweg ihre Essbarkeit behalten können.
Ein verschobenes MHD
Das aufgedruckte MHD kann ein trügerischer Hinweis sein. In vielen Fällen können Konserven weit über diese fünf Jahre hinaus haltbar sein. Die tatsächliche Haltbarkeit hängt nicht nur vom öffnen und Schauen auf das Datum ab. Vielmehr sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Licht ´ Temperaturschwankungen ` Inhaltsstoffe und eingesetzte Konservierungsstoffe können die Haltbarkeit stark beeinflussen.
Wichtige Einflussfaktoren
Die Art der Konserve spielt eine wichtige Rolle. Wo und wie werden diese Lebensmittel gelagert? In welchem Material sind die Konserven abgefüllt? Das sind alles variablen Punkte die welche Haltbarkeit einer Dose bestimmen. Während ich persönlich nicht auf eine Dose warten würde die fünf Jahre alt ist — allein der Gedanke an Kohlrouladen aus 2018 könnte mir Übelkeit bereiten — gibt es doch viele die diesen „Prüfstein“ in ihrem Vorratsschrank akzeptieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Während Konserven besonders Vollkonserven scheinbar unbegrenzt haltbar sind ist es immer ratsam die Lagerbedingungen zu analysieren und im besten Fall eine Weile vor dem MHD zu konsumieren. Sicherheitsbedenken sollten niemals vernachlässigt werden.