Fragestellung: Wie berechnet man die Extremwerte, insbesondere Hoch- und Tiefpunkte, einer Funktion?
Der Weg zur Bestimmung der Extremwerte einer Funktion ist oft kurvenreich. In diesemgehen wir auf die Funktion \( f(x) = x^4 - 5x^2 + 4 \) ein. Wir setzen uns dabei intensiv mit der Berechnung von Hoch- und Tiefpunkten auseinander.
Zuerst beschäftigen wir uns mit den Ableitungen der Funktion. Diese sind notwendig für die Berechnung der Extrempunkte. Die erste Ableitung lautet \( f'(x) = 4x^3 - 10x \). Der nächste Schritt besteht darin diese Ableitung auf Null zu setzen. Durch das Nullsetzen identifizieren wir die kritischen Punkte. Diese Punkte sind entscheidend – denn hier kann sich das Verhalten der Funktion ändern.
Das Nullsetzen der ersten Ableitung führt zur Gleichung \( 4x^3 - 10x = 0 \). Wir faktorisieren:
\[
2x(2x^2 - 5) = 0
\]
Daraus ergeben sich zwei Fälle. Zum einen finden wir \( 2x = 0 \) was zu \( x_1 = 0 \) führt. Im anderen Fall setzen wir \( 2x^2 - 5 = 0 \). Daraus folgt \( x_2 = \pm \sqrt{\frac{5}{2}} \). Somit haben wir nun drei kritische Punkte: \( x = 0, \sqrt{\frac{5}{2}} \) und \( -\sqrt{\frac{5}{2}} \).
Der nächste Schritt in unserer Kurvendiskussion ist die Überprüfung der Natur dieser kritischen Punkte. Hierfür verwenden wir die zweite Ableitung \( f''(x) = 12x^2 - 10 \). Nun setzen wir unsere kritischen Punkte in die zweite Ableitung ein um lokale Extremwerte zu identifizieren. Bei \( x = 0 \) haben wir:
\[
f''(0) = 12(0)^2 - 10 = -10
\]
Ein negativer Wert deutet auf ein Maximum hin. Bei \( x = \sqrt{\frac{5}{2}} \) setzen wir ein:
\[
f''\left(\sqrt{\frac{5}{2}}\right) = 12\left(\frac{5}{2}\right) - 10 = 12․5 > 0
\]
Das ergibt ein Minimum. Das Gleiche gilt für \( x = -\sqrt{\frac{5}{2}} \).
Zusammenfassend können wir die folgenden Extremwerte ableiten:
- Hochpunkt bei \( x = 0 \) mit dem Funktionswert \( f(0) = 4 \),
- Tiefpunkte bei \( x = \sqrt{\frac{5}{2}} \) und \( x = -\sqrt{\frac{5}{2}} \) mit dem Funktionswert \( f\left(\sqrt{\frac{5}{2}}\right) = f\left(-\sqrt{\frac{5}{2}}\right) = -\frac{1}{2} \).
Zur Visualisierung: Ein Diagramm der Funktion zeigt, dass sich die Extrempunkte in der Tat gut darstellen lassen. Dies hilft – ein besseres Verständnis für das Verhalten der Funktion zu ausarbeiten.
InSumme ist die Kurvendiskussion ein mächtiges Werkzeug. Es erleichtert die Analyse und die Bestimmung von Hoch- und Tiefpunkten. Das Verständnis dieser Konzepte ist fundamental für weiterführende mathematische Anwendungen. Wägt man alles ab sollte jeder Mathematikstudent sich mit der Thematik der Extremwertberechnung auseinandersetzen.
Zuerst beschäftigen wir uns mit den Ableitungen der Funktion. Diese sind notwendig für die Berechnung der Extrempunkte. Die erste Ableitung lautet \( f'(x) = 4x^3 - 10x \). Der nächste Schritt besteht darin diese Ableitung auf Null zu setzen. Durch das Nullsetzen identifizieren wir die kritischen Punkte. Diese Punkte sind entscheidend – denn hier kann sich das Verhalten der Funktion ändern.
Das Nullsetzen der ersten Ableitung führt zur Gleichung \( 4x^3 - 10x = 0 \). Wir faktorisieren:
\[
2x(2x^2 - 5) = 0
\]
Daraus ergeben sich zwei Fälle. Zum einen finden wir \( 2x = 0 \) was zu \( x_1 = 0 \) führt. Im anderen Fall setzen wir \( 2x^2 - 5 = 0 \). Daraus folgt \( x_2 = \pm \sqrt{\frac{5}{2}} \). Somit haben wir nun drei kritische Punkte: \( x = 0, \sqrt{\frac{5}{2}} \) und \( -\sqrt{\frac{5}{2}} \).
Der nächste Schritt in unserer Kurvendiskussion ist die Überprüfung der Natur dieser kritischen Punkte. Hierfür verwenden wir die zweite Ableitung \( f''(x) = 12x^2 - 10 \). Nun setzen wir unsere kritischen Punkte in die zweite Ableitung ein um lokale Extremwerte zu identifizieren. Bei \( x = 0 \) haben wir:
\[
f''(0) = 12(0)^2 - 10 = -10
\]
Ein negativer Wert deutet auf ein Maximum hin. Bei \( x = \sqrt{\frac{5}{2}} \) setzen wir ein:
\[
f''\left(\sqrt{\frac{5}{2}}\right) = 12\left(\frac{5}{2}\right) - 10 = 12․5 > 0
\]
Das ergibt ein Minimum. Das Gleiche gilt für \( x = -\sqrt{\frac{5}{2}} \).
Zusammenfassend können wir die folgenden Extremwerte ableiten:
- Hochpunkt bei \( x = 0 \) mit dem Funktionswert \( f(0) = 4 \),
- Tiefpunkte bei \( x = \sqrt{\frac{5}{2}} \) und \( x = -\sqrt{\frac{5}{2}} \) mit dem Funktionswert \( f\left(\sqrt{\frac{5}{2}}\right) = f\left(-\sqrt{\frac{5}{2}}\right) = -\frac{1}{2} \).
Zur Visualisierung: Ein Diagramm der Funktion zeigt, dass sich die Extrempunkte in der Tat gut darstellen lassen. Dies hilft – ein besseres Verständnis für das Verhalten der Funktion zu ausarbeiten.
InSumme ist die Kurvendiskussion ein mächtiges Werkzeug. Es erleichtert die Analyse und die Bestimmung von Hoch- und Tiefpunkten. Das Verständnis dieser Konzepte ist fundamental für weiterführende mathematische Anwendungen. Wägt man alles ab sollte jeder Mathematikstudent sich mit der Thematik der Extremwertberechnung auseinandersetzen.