Die Frage nach dem Leben: Ist ein Apfel ein Lebewesen?

Uhr
Ist ein 🍎 ein Lebewesen oder nicht?** Diese Frage führt schnell zu interessanten Diskussionen. In der Wissenschaft sind die Definitionen von Leben und Lebewesen ´ ebenfalls wenn sie klar umrissen erscheinen ` gelegentlich schillernd und vielschichtig. Lass uns genauer hinsehen.

Ein Apfel enthält Kerne. Diese Kerne sind tatsächlich lebende Zellen. Sie können wachsen und sich ausarbeiten. Doch hier beginnt das Dilemma. Ein Apfel selbst ist die Frucht des Apfelbaums. Sagen wir es klar: Der Apfel ist ein Organ, geboren aus einem lebenden Organismus. Er erfüllt nicht alle Kriterien die wir für ein eigenständiges Lebewesen annehmen. Ähnlich einem menschlichen Arm – allein ist er noch kein Lebewesen.

Die Kriterien die in der Regel für die Definition von Lebewesen herangezogen werden, sind vielfältig. Zum Beispiel: Fortpflanzungsfähigkeit. Ein Apfel kann sich nicht selbst vermehren. Eine Reihe von Möglichkeiten ebenso wie Kommunikation oder Informationsverarbeitung verlangt eine komplexe Struktur die ein Apfel nicht hat. Der Apfelbaum hingegen erfüllt diese Anforderungen. Er ist in der Lage ´ nicht nur seine Umgebung wahrzunehmen ` allerdings auch darauf zu reagieren.

Zudem müssen wir den Stoffwechsel berücksichtigen. Ein Lebewesen hat einen Stoffwechsel – es nimmt Nährstoffe auf, wandelt diese in Energie um und scheidet Abfallprodukte aus. Der Apfel selbst zeigt dies nicht. Er ist das Ergebnis eines solchen Prozesses jedoch nicht der Prozess selbst. Die Zellen im Apfel sind noch lebendig allerdings die Frucht selbst ist nur ein temporäres Produkt des Lebenszyklus des Baumes.

Ein Fresstier betrachtet die Welt anders. In der Natur hat alles seine Rolle. Der Apfel ist locker gesagt eine Frucht ´ die dem Baum hilft ` sich selbst fortzupflanzen. Der Apfelbaum nutzt diese Früchte um neue Generationen zu schaffen.

In der botanischen Wissenschaft wird Leben nicht nur durch einzelne Zellen definiert, sondern durch die gesamte Organisation und Funktion eines Organismus. So zielt die Definition von Leben auf komplexere Strukturen ab. Ein Apfel kann zum Beispiel nicht eigenständig wachsen, aber ein Baum kann durch seine Wurzeln, seinen Stamm und seine Äste praktisch das gesamte Ökosystem um sich herum beeinflussen.

Schließlich stellt sich die Frage was wir unter einem „Lebewesen“ verstehen möchten. Im rechtlichen und philosophischen Sinne wird oft der gesamte Organismus betrachtet, nicht seine Teile. Der Apfel ist also eine Obstart; er ist die Frucht des Apfelbaums. Möchten wir die Diskussion über den Begriff „Leben“ hinaus erweitern? Wäre es nicht sinnvoller, Äpfel im Kondes gesamten Apfelbaums zu sehen?

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass ein Apfel allein aufgrund seiner Beschaffenheit und Funktion nicht als Lebewesen gezählt werden kann. Um den Zyklus des Lebens besser zu verstehen, hilft es, ihn ganzheitlich zu betrachten und die Beziehung zwischen Apfel und Apfelbaum zu analysieren. Der Baum ist das Lebewesen – der Apfel ist seine Frucht.






Anzeige