Luftig und Lecker – So gelingt der perfekte Kaiserschmarrn

Wie lässt sich der Kaiserschmarrn-Teig so optimieren, dass er besonders fluffig und luftig ist?

Uhr
###

Der Kaiserschmarrn gehört zu den herzhaften Klassikern der österreichischen Küche. Der Teig soll locker und leicht sein. Um dies zu erreichen gibt es einige Tipps die man berücksichtigen kann. Oftmals steht man jedoch beim Zubereiten vor der Herausforderung, dass der Teig zu fest wirkt. Was aber tun, wenn die gewünschte Luftigkeit fehlt? Essen ist nicht nur Nahrung – es ist ebenfalls ein Erlebnis.

Ein unerlässlicher Bestandteil für einen luftigen Teig ist die Verwendung von Eischnee. Diesen erreicht man am besten, indem man die Eiweiße lange schlägt, bis sie ganz steif und glänzend sind. Ein Augenmerk sollte hier auf die Vorbereitung gelegt werden. Das Eigelb sollte dann vorsichtig mit einer Gummispachtel untergehoben werden. Diese Art der Zubereitung sorgt dafür: Dass die Luft die im Eischnee eingeschlossen ist nicht entweicht.

Zusätzlich kann man das Rezept durch die Zugabe von Mineralwasser mit Kohlensäure optimieren. Solch ein sprudelndes Wasser bringt nicht nur Geschmack in den Teig ´ allerdings hilft auch ` ihn aufzulockern. Wichtig ist hierbei – dass man einen Teil der Flüssigkeit durch das Mineralwasser ersetzt. Ein einfacher Trick – aber durchaus wirkungsvoll. Will man es wirklich fluffig haben – kann ein Schluck Kohlensäure wahre Wunder wirken.

Dazu kommt Backpulver. Ein weiteres bewährtes Mittel um die Lockerheit des Teigs zu fördern. Ein anspruchsvolles Rezept erfordert meist die perfekte Kombination aus diesen Zutaten. Die richtige Menge variiert je nach Rezept und persönliche Vorliebe. Ein wenig Experimentiere können also notwendig sein.

Die Kunst » Eischnee unterzuheben « sollte hier nicht unterschätzt werden. Ein Drittel der Eischnee-Masse kann anfänglich zum Teig gegeben werden. Dies geschieht behutsam und vor allem langsam. Der Rest des Eischnees wird dann vorsichtig in die bereits vorbereitete Grundmasse eingearbeitet. Allzu hastiges Arbeiten kann dazu führen: Dass die Luftigkeit des Eischnees verloren geht und der Teig dadurch schwerer wird.

Hört man auf die Ratschläge der Profis, dann Achtung: Auch die 🌡️ der Zutaten kann entscheidend sein. Kühlere Eier können anders reagieren als Zimmertemperatur-Eier. Folglich kann es von Vorteil sein – diese rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen. Manchmal ist die richtige Technik die Lösung die man braucht.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass ein luftiger Kaiserschmarrn keine Hexerei ist. Mit den richtigen Zutaten und Techniken gelingt es fast jedem. Eischnee, Mineralwasser und die richtige Vorgehensweise – mit diesen Tipps steht dem Genuss nichts weiterhin im Wege. Auf: Dass die nächste Portion Kaiserschmarrn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird!






Anzeige