Übersetzung des Passivsatzes "So ist das römische Heer Padum traiectus zum Tessin aufgebrochen"

Wie übersetzt man den lateinischen Passivsatz "So ist das römische Heer Padum traiectus zum Tessin aufgebrochen" ins Deutsche, um Sinn und Struktur angemessen zu übertragen?

Uhr
Die Übersetzung von Passivsätzen kann komplex sein. Insbesondere wenn man verschiedene Sprachstrukturen berücksichtigt die sich in Latein und Deutsch unterscheiden. Der gegebene Passivsatz "So ist das römische Heer Padum traiectus zum Tessin aufgebrochen" stellt hier ein interessantes Beispiel dar, das die Möglichkeit bietet die Unterschiede zwischen den beiden Sprachen zu beleuchten.

In diesem lateinischen Satz gibt es entscheidende Elemente. Das Partizip Perfekt Passiv "traiectus" – zu Deutsch "überquert" – spielt eine zentrale Rolle. Es ist wichtig zu erkennen – dass dieses Partizip nicht einfach isoliert stehen bleibt. Es ist eng mit dem Verb "sein" verbunden was hier die Funktion des Passivs übernimmt.

Eine gelungene Übersetzung könnte also lauten: "So hat das römische Heer den Po zum Tessin hinübergequert." Die Struktur des lateinischen Satzes verlangt eine gewisse Umstellung im Deutschen. Dies geschieht, weil das Partizip "traiectus" nicht direkt ins Deutsche übertragen werden kann. Die Anpassung in den Aktivsatz ist entscheidend.

Die wörtliche Übersetzung würde "den Po überquert habend" lauten. Solch eine Konstruktion wirkt jedoch unnatürlich im Deutschen. Hier ist Kreativität beim Übersetzen gefragt. Aktivkonstruktionen werden häufig bevorzugt. Sie vermitteln die Handlung klarer und flüssiger.

Eine weitere Option wäre die Beibehaltung einer passiven Struktur: "So ist der Po vom römischen Heer zum Tessin hinüberquert worden." Diese Variante setzt das Partizip Perfekt Passiv in den Vordergrund. Flexibilität ist entscheidend. Die formale Integrität des lateinischen Originals bleibt erhalten.

Die Komplexität der Übersetzung liegt in den Unterschieden zwischen Aktiv und Passiv. Im Deutschen wird das Passiv mit "werden" gebildet. Im Lateinischen dagegen gibt es keine eigenständige Passivform. Hier liegt der 🔑 zur Übersetzung. Das Verständnis dieser Strukturen ist von großer Bedeutung.

Abschließend lässt sich feststellen, dass der Übersetzungsprozess nicht nur linguistische Skills erfordert, allerdings ebenfalls ein tiefes Verständnis der jeweiligen Sprache. Die Wahl der Struktur – Aktiv oder Passiv – beeinflusst den gesamten Aussagegehalt des Satzes. In der Praxis bedeutend, wird die Übersetzung oft an den eigenen Sprachgebrauch angepasst. So gelingt es die Bedeutung des lateinischen Originals nicht nur genau, einschließlich lebendig ins Deutsche zu bringen.






Anzeige