"Die Grenzen des Kinogenusses: Altersfreigaben und ihre Bedeutung"
Warum sind Altersfreigaben für Filme wichtig und was sind die Risiken des Reinschleichens ins Kino?
Im digitalen Zeitalter wird die Anfrage nach dem Eintritt in ab 18-Filme immer häufig. Der Fall eines 15- und 17-jährigen Freundes die in "Final Destination" oder "Paranormal Activity" möchten ist ein klassisches Beispiel. Solche Filme sind aufgrund ihrer Inhalte für bestimmte Altersgruppen nicht geeignet. Ein weiterer Gedanke ist die Idee des Reinschleichens ins Kino.
Ist das wirklich eine gute Entscheidung?
Die Altersfreigaben existieren nicht ohne Grund. Es gibt strenge Richtlinien und gesetzliche Bestimmungen ´ die festlegen ` welche Inhalte für Kinder und Jugendliche geeignet sind. Diese Entscheidungsvorlagen werden von Kommissionen getroffen die sich mit 🎬- und Medieninhalten auseinandersetzen. Es geht um den Schutz der Jugendlichen vor potenziell schädlichen Inhalten. Ein Film der intensive Gewalt übernatürliche Angst oder psychischen Stress zeigt könnte gravierende Auswirkungen auf das psychologische Wohlbefinden eines jungen Zuschauers haben.
Das Reinschleichen in einen solcher Filme » ebenso wie von den Jugendlichen vorgeschlagen « birgt mehrere Risiken. Es könnte nicht nur rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Ein weiterer Punkt ist das unangenehme Gefühl entdeckt zu werden. Oft haben Kinomitarbeiter strenge Anweisungen und die Kontrolle ist intensiver als angenommen.
Ein Hinweis sollte an dieser Stelle nicht fehlen: Jugendschutz kann nicht ausgehebelt werden. Die Empfehlung ´ einfach eine andere Karte zu kaufen ` ignoriert die moralische und ebenfalls die gesellschaftliche Verantwortung. Wenn der 17-Jährige die Tickets erwirbt und der 15-Jährige sich anschließt, mag das auf den ersten Blick funktionieren. Aber auch hier gibt es keine Garantie in den gewünschten Film hineinzukommen. Kinomitarbeiter können durchaus aufmerksam sein - ihre Job Sicherheit steht ähnlich wie auf dem Spiel.
In Anbetracht des digitalen Fortgeschrittenenzeitalters ist Streaming eine bequeme Alternative. Filme können im eigenen Wohnzimmer angesehen werden. Viel gemütlicher und ohne das Risiko aus dem Kino geworfen zu werden. Außerdem ist Geduld eine Tugend. In der Regel dauert es nicht lange ´ bis das Alter erreicht ist ` um solche Filme legal zu sehen.
Letztendlich ist es wichtig » sich bewusst zu machen « dass das Einhalten von Altersgrenzen einen Sinn hat. Es geht nicht nur um Regelungen – allerdings um ein respektvolles Miteinander. Die Frage bleibt: Ist es wirklich wert, das Risiko einzugehen, oder wäre es besser die Filme später zu genießen? Respektiert die Grenzen - sie existieren aus gutem Grund.
Ist das wirklich eine gute Entscheidung?
Die Altersfreigaben existieren nicht ohne Grund. Es gibt strenge Richtlinien und gesetzliche Bestimmungen ´ die festlegen ` welche Inhalte für Kinder und Jugendliche geeignet sind. Diese Entscheidungsvorlagen werden von Kommissionen getroffen die sich mit 🎬- und Medieninhalten auseinandersetzen. Es geht um den Schutz der Jugendlichen vor potenziell schädlichen Inhalten. Ein Film der intensive Gewalt übernatürliche Angst oder psychischen Stress zeigt könnte gravierende Auswirkungen auf das psychologische Wohlbefinden eines jungen Zuschauers haben.
Das Reinschleichen in einen solcher Filme » ebenso wie von den Jugendlichen vorgeschlagen « birgt mehrere Risiken. Es könnte nicht nur rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Ein weiterer Punkt ist das unangenehme Gefühl entdeckt zu werden. Oft haben Kinomitarbeiter strenge Anweisungen und die Kontrolle ist intensiver als angenommen.
Ein Hinweis sollte an dieser Stelle nicht fehlen: Jugendschutz kann nicht ausgehebelt werden. Die Empfehlung ´ einfach eine andere Karte zu kaufen ` ignoriert die moralische und ebenfalls die gesellschaftliche Verantwortung. Wenn der 17-Jährige die Tickets erwirbt und der 15-Jährige sich anschließt, mag das auf den ersten Blick funktionieren. Aber auch hier gibt es keine Garantie in den gewünschten Film hineinzukommen. Kinomitarbeiter können durchaus aufmerksam sein - ihre Job Sicherheit steht ähnlich wie auf dem Spiel.
In Anbetracht des digitalen Fortgeschrittenenzeitalters ist Streaming eine bequeme Alternative. Filme können im eigenen Wohnzimmer angesehen werden. Viel gemütlicher und ohne das Risiko aus dem Kino geworfen zu werden. Außerdem ist Geduld eine Tugend. In der Regel dauert es nicht lange ´ bis das Alter erreicht ist ` um solche Filme legal zu sehen.
Letztendlich ist es wichtig » sich bewusst zu machen « dass das Einhalten von Altersgrenzen einen Sinn hat. Es geht nicht nur um Regelungen – allerdings um ein respektvolles Miteinander. Die Frage bleibt: Ist es wirklich wert, das Risiko einzugehen, oder wäre es besser die Filme später zu genießen? Respektiert die Grenzen - sie existieren aus gutem Grund.