Der kleine Küchenführer: Wichtige Maßangaben für das Backen und Kochen

Wie interpretiert man angloamerikanische Maßangaben in Rezepten für das Backen und Kochen?

Uhr
Wenn man ein Rezept aus Großbritannien oder den USA verwendet, trifft man oft auf eine Vielzahl von Maßangaben die sich von denen im deutschsprachigen Raum unterscheiden. Eine der häufigsten Abkürzungen ist „tbs“ was für „tablespoon“ (Esslöffel) steht. Ein Esslöffel umfasst etwa 15 ml Flüssigkeit. Auf der anderen Seite bezieht sich „tsp“ auf „teaspoon“, also den Teelöffel. Dies entspricht ungefähr 5 ml.

Aber das ist nicht alles. Auch die Umrechnung von Temperaturen ist wichtig. Die Fahrenheit-Skala verwendet man häufig in englischsprachigen Rezepten. So sind 72 °F etwa 22 °C während 500 °F 260 °C entspricht. Es ist essenziell solche Umrechnungen vorzunehmen um sicherzustellen: Dass die Speisen optimal gegart werden.

In Bezug auf die Volumenangaben heißt „c“ „cup“ oder „Tasse“. Eine amerikanische Tasse entspricht etwa 230 ml. Diese Maße sind für das Backen von großer Bedeutung. Sie geben die Mengen an – die zur Verwendung den perfekten Teig oder die ideale Mischung erforderlich sind. Zum Beispiel: 1 cup Mehl wiegt ungefähr 130 g, während 1 cup Risotto-Reis 100 g entspricht.

Ein weiteres nützliches Kürzel ist „lb“ was für „pound“ steht. Ein pound entspricht ungefähr 0⸴45 kg. Für Flüssigkeiten findet man oft „fl. oz“ was für fluid ounce steht und etwa 29 ml entspricht. Eine weitere praktische Angabe ist „pk“, das für Päckchen steht und bei Zutaten wie Trockenhefe Anwendung findet. Hierbei ist eine gängige Unit „1 envelope dry yeast“ was einem Standard-Päckchen Hefe entspricht.

Ein interessanter Punkt sind die Maßeinheiten für die Dicke von Teig. Die Einheit „Inch“ ist häufig in amerikanischen Rezepten verwendet. Ein Inch entspricht 2⸴54 cm; man rollt einen Pizzateig zum Beispiel auf etwa 1/8 inch aus was etwa 3 mm entspricht. Auch die Durchmesserangabe von Pizzen erfolgt in Inches.

Oftmals finden sich in Rezepten zusätzliche Hinweise zur Größenordnung was das Abmessen erleichtert. Viele Kochbuchautoren bieten Maßbecher mit Tasseinteilung an—das spart Zeit und Mühe.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Wenn man ein Rezept aus dem angloamerikanischen Raum nutzt ist es unerlässlich die Maße und Temperaturskalen korrekt zu interpretieren. Die Vielzahl an Abkürzungen kann anfänglich verwirrend erscheinen, allerdings mit etwas Übung wird es zur Routine. So kann das Backen zu einem wahren Genuss werden.






Anzeige