Brezen-Kniff – Ein bayerisches Restaurantgeheimnis aufgedeckt

Ist es irreführend, wenn Brezen im bayerischen Wirtshaus ohne Preisangabe serviert werden?

Uhr
Im Restaurant steht ein Korb. Brezen liegen darin. Doch - und das ist wichtig - auf dem Tisch gibt es keine Preisangabe. Dies ist ein genialer Trick der bayerischen Wirte. Warum? Weil viele Gäste nicht mit einem unsichtbaren Preis rechnen. Erst bei der Rechnung erkennen sie die Wahrheit. Die Bedienung zählt dann die Brezen die jeder Konsumierte. Und plötzlich summiert sich der Preis.

In Italien ist das anders. Dort bekommt man zu einem Glas Wein ebenfalls einen Brotkorb. Dies geschieht meist kostenlos. Der Unterschied ist entscheidend und verständlich. Diese Praxis in bayerischen Wirtshäusern wirft Fragen auf. Muss ich tatsächlich für die Brezen bezahlen? Die Antwort: Ja, denn ich habe sie freiwillig gegessen. Doch ist das fair? Hinterhältig? Das lässt sich diskutieren.

Ein Zettel mit dem Preis könnte Probleme lösen. Ein einfaches „1 Breze = 1 Euro“ würde Klarheit schaffen. Doch das schreiben sie häufig nicht auf. Es scheint abhängige Absicht zu sein. Gäste werden manchmal abgeschreckt - das ist ein klarer Umstand. Aber wo liegt die Schuld? Ist es wirklich eine Abzocke oder ein Teil des Spiels?

In den bayerischen Lokalen ist dies oft und immer wieder die Regel. Viele Gäste wissen darüber Bescheid. Nicht alle – das ist korrekt. Aber deshalb gibt es kaum Diskussionen mit der Bedienung. Manchmal steht das in der Speisekarte – klein gedruckt. Fragen Sie doch einfach beim nächsten Mal nach. Das könnte Missverständnisse reduzieren.

Wirte arbeiten hart und wollen ihr Geld verdienen. Klar ist – jeder verdient seinen Lebensunterhalt. Es ist eine win-win-Situation – für den Wirt und den Gast. Um Missverständnisse zu vermeiden fragen Sie vorher. In Salatbuffets ist ähnliches üblich. Steht dort nichts, weiß jeder, dass es etwas kosten könnte. Also ´ selbst Schuld ` sagen einige Leute. Kritisch – weil solche Tricks vor allem im Ausland vorkommen.

Die bayerische Breze bleibt dadurch ein spannendes Thema. Es ist Teil der Kultur und - man könnte sagen - des charmanten Betrugs. Vielleicht sollten wir einfach lernen aufmerksamer zu sein. Ein Hinweis ´ eine Frage ` und alles könnte klar sein. Aber so bleibt das Geheimnis der Brezen erhalten. Ein kleines Abenteuer im Restaurant.






Anzeige