Kalorien – Haben wirklich alle Stoffe Energie?
Haben alle organischen und anorganischen Stoffe Kalorien oder gibt es Ausnahmen?
Darf ich ehrlich sein? Kalorien sind weiterhin als nur Zahlen auf einer Verpackung. Sie beschreiben letztlich die Energie die wir aus Nahrungsmitteln gewinnen können. Nehmen wir ein Stück Holz – könnte das tatsächlich Kalorien haben? Holz besteht größtenteils aus Cellulose. Cellulose ist eine Zuckerart – und Zucker bringt bekanntlich Kohlenhydrate mit sich. Alles schön und gut. Doch Cellulose ist unverdaulich. Daher hat Holz ´ trotzdem seiner chemischen Struktur ` tatsächlich keine verwertbaren Kalorien.
Klingt das verwirrend? Ist gar nicht so komplex. Kalorien messen letztlich – ebenso wie viel Energie aus einem Stoff bei der Verbrennung freigesetzt wird. Eine Regel gilt hierbei: Fast alles hat Kalorien. Holz hat diesbezüglich eine Ausnahme. Dein Körper kann die Energie aus Holz nicht nutzen. Es gibt also Nahrungsmittel ´ die zwar theoretisch Kalorien haben ` die jedoch im menschlichen Verdauungssystem keinen Nutzen bringen.
Eine interessante Perspektive bietet Wasser: Es hat null Kalorien. Der Körper benötigt kein Wasser zur Energiereinigung. Vielmehr scheidet Wasser diverse Stoffe aus. Der Prozess der Verdauung kann hier nicht angesprochen werden. Die Substanz hat einfach keine Energie die der Körper umsetzen könnte.
Schaut man genauer hin dann gilt alles Organische als kalorienhaltig. Tiere, Pflanzen – sie liefern dem Körper Energie. Erdöl könnte verheerende Kalorienwerte aufweisen; nur nach dem Genuss stellt sich die Frage wie gesund dieser ist. Für den Menschen ist natürliches Erdöl nicht geeignet.
Wissenschaftlich betrachtet spüren wir die Ungenauigkeit der Kalorienmessung. Lebensmittel werden verbrannt – um Wärmeenergie zu messen. Diese Messung stellt jedoch keine exakte Darstellung der Energie dar die dein Körper zieht. Jedes Lebensmittel ist dadurch vielschichtiger. Trotz vieler Kalorien kann unverdauliche Nahrung wie Holz deinem Körper nichts nutzen.
Darüber hinaus gibt es erstaunliche Beispiele in der Lebensmittelindustrie: Eine Cola Light wird mit 0 Kalorien angepriesen. Es ist schwer zu glauben – aber das Etikett verrät, dass der Drink als kalorienfrei gilt. Merkwürdig! Die Nahrungsmittelindustrie hat ihre eigenen Prüfstandards.
Biokühe beispielsweise werden ebendies unter diesen Labels vermarktet. Auf dem Etikett kann 100 % Biofutter stehen. Doch inoffiziell sind es eher 95 %, oft angereichert mit Säften. An einem Punkt erreicht der Hersteller eine kritische Grenze. Schon darf er die Zahl auf das Etikett drucken.
Zusammenfassend könnte man sagen: Ja, fast alles hat Kalorien. Außer vielleicht ich, ich mache da nicht mit. Aber ernsthaft. Es bleibt spannend, alles um uns herum hat Kalorien, allerdings die Frage bleibt: Wie verwertbar sind diese Kalorien?
Klingt das verwirrend? Ist gar nicht so komplex. Kalorien messen letztlich – ebenso wie viel Energie aus einem Stoff bei der Verbrennung freigesetzt wird. Eine Regel gilt hierbei: Fast alles hat Kalorien. Holz hat diesbezüglich eine Ausnahme. Dein Körper kann die Energie aus Holz nicht nutzen. Es gibt also Nahrungsmittel ´ die zwar theoretisch Kalorien haben ` die jedoch im menschlichen Verdauungssystem keinen Nutzen bringen.
Eine interessante Perspektive bietet Wasser: Es hat null Kalorien. Der Körper benötigt kein Wasser zur Energiereinigung. Vielmehr scheidet Wasser diverse Stoffe aus. Der Prozess der Verdauung kann hier nicht angesprochen werden. Die Substanz hat einfach keine Energie die der Körper umsetzen könnte.
Schaut man genauer hin dann gilt alles Organische als kalorienhaltig. Tiere, Pflanzen – sie liefern dem Körper Energie. Erdöl könnte verheerende Kalorienwerte aufweisen; nur nach dem Genuss stellt sich die Frage wie gesund dieser ist. Für den Menschen ist natürliches Erdöl nicht geeignet.
Wissenschaftlich betrachtet spüren wir die Ungenauigkeit der Kalorienmessung. Lebensmittel werden verbrannt – um Wärmeenergie zu messen. Diese Messung stellt jedoch keine exakte Darstellung der Energie dar die dein Körper zieht. Jedes Lebensmittel ist dadurch vielschichtiger. Trotz vieler Kalorien kann unverdauliche Nahrung wie Holz deinem Körper nichts nutzen.
Darüber hinaus gibt es erstaunliche Beispiele in der Lebensmittelindustrie: Eine Cola Light wird mit 0 Kalorien angepriesen. Es ist schwer zu glauben – aber das Etikett verrät, dass der Drink als kalorienfrei gilt. Merkwürdig! Die Nahrungsmittelindustrie hat ihre eigenen Prüfstandards.
Biokühe beispielsweise werden ebendies unter diesen Labels vermarktet. Auf dem Etikett kann 100 % Biofutter stehen. Doch inoffiziell sind es eher 95 %, oft angereichert mit Säften. An einem Punkt erreicht der Hersteller eine kritische Grenze. Schon darf er die Zahl auf das Etikett drucken.
Zusammenfassend könnte man sagen: Ja, fast alles hat Kalorien. Außer vielleicht ich, ich mache da nicht mit. Aber ernsthaft. Es bleibt spannend, alles um uns herum hat Kalorien, allerdings die Frage bleibt: Wie verwertbar sind diese Kalorien?