Der feine Unterschied zwischen Frontheben und Schulterheben: Ein Leitfaden für die optimale Trainingseinheit

Welche biomechanischen Unterschiede bestehen zwischen Frontheben und Schulterheben und wie beeinflussen diese Übungen den Muskelaufbau?

Uhr
In der Welt des Krafttrainings – da wird oft diskutiert. Der Unterschied zwischen Frontheben und Schulterheben ist dabei ein großes Thema. Hauptelemente der beiden Übungen sind die Zielmuskulatur und die Ausführungstechnik. Bei der ersten Übung geht es um den vorderen Teil des Deltamuskel – also den sogenannten Delta-Muskel. Dieser wird durch Frontheben gezielt angesprochen. Schulterheben hingegen fokussiert im Wesentlichen den Nackenbereich. Ein erheblicher Unterschied ist dadurch die Aktivierung der Muskulatur.

Bei der Ausführung des Fronthebens – das ist wichtig – beginnt der Trainierende in etwa auf Schulterhöhe. Die Stange wird dann ⬆️ gedrückt. Die Bewegung ist gezielt so angelegt: Dass der vordere Deltamuskel stark gefordert wird. In einer aktuellen Studie der American Journal of Sports Science – What's more? – wurde gezeigt, dass wenn man das Frontheben korrekt ausführt, eine Stärkung der Schulter-Stabilität erreicht werden kann. Wer hingegen Schulterheben ausführt – der aktiviert primär die Trapezmuskulatur. Damit wird der Nacken effektiv trainiert.

Zusätzlich zur Zielmuskulatur – denkt daran – unterscheiden sich die beiden Übungen ebenfalls in der Bewegungsausführung. Frontheben verlangt eine Isolation – kaum stabilisierende Muskeln sind aktiv. Beim Schulterheben hingegen arbeiten unterstützende Muskulaturen mit. Diese Muskulatur hilft – die Stabilität beim Heben schwerer Gewichte zu gewährleisten. Das macht sich bemerkbar in der Übungsintensität und dem Schwierigkeitsgrad.
Der richtige Bewegungsablauf beim Schulterheben ist unerlässlich für die effektive und sichere Durchführung – das sollte nicht unterschätzt werden.

Ein weiterer Aspekt der beiden Übungen – das muss klar sein – ist die Variation. Auch wenn die grundlegenden Bewegungen genauso viel mit erscheinen, kann die Nutzung von Kurzhanteln anstelle einer Langhantel die Muskulatur unterschiedlich beanspruchen. Die Kurzhanteln ermöglichen eine größere Bewegungsfreiheit – was Zuversicht in die Übung einbringt!

Daher kommen viele Fitness-Enthusiasten vor der Frage welche Übung für sie die wirkungsvollere ist. Je nach Trainingsziel – denkt an die individuelle Fitness. Ist der Fokus auf Kraftsteigerung oder Muskulaturaufbau gerichtet? Frontheben kann den Muskelaufbau im vorderen Bereich der Schulter fördern. Schulterheben hingegen stärkt die Muskulatur des Nackens und der oberen Rückenpartie.

Zusammengefasst lässt sich also sagen – die beiden Übungen haben ihre jeweiligen Schwerpunkte. Ein ausgewogenes Training sollte sowie Frontheben als auch Schulterheben in den Trainingsplan integrieren. Wer die Unterschiede kennt – der kann das Training gezielt anpassen. So erreicht man die gewünschten Ergebnisse schneller und effektiver. In der heutigen Fitnesswelt ist fundiertes Wissen über Übungen unerlässlich. Fitness ist weiterhin als nur ein Trend – das ist Lebensstil!






Anzeige