Hilfe nach Weisheitszahn-OP: Was tun bei Komplikationen?

Welche Symptome nach einer Weisheitszahn-OP deuten auf Komplikationen hin und wann ist ein erneuter Zahnarztbesuch notwendig?

Uhr
Eine Weisheitszahn-Operation ist für viele eine Routinebehandlung. Dennoch können danach diverse unangenehme Komplikationen auftreten. Wenn man an die Aussage „Ich hatte vor 2 Tagen eine Weisheitszahn-OP“ denkt könnte man meinen alles sei gut verlaufen. Doch plötzlich gibt es das Problem. In der zweiten Nacht – und da geschah es: Der Schleim sammelte sich, es roch nicht gut und das Blut war dickflüssig. Wie kann das passieren? Nach einer solchen OP ist es nicht unüblich: Dass sich Blutgerinnsel bilden oder Blut abzulecken beginnt. Das ist jedoch nicht immer ein gutes Zeichen.

Wenn Sie eine dicke Blutansammlung im Mund spüren und das Gefühl haben, etwas drücke gegen die Wunde – wie tote Haut – stellt sich schnell die Frage: Ist das eine normale Heilreaktion oder eher ein Alarmzeichen? Die Unsicherheit nagt. Der Gedanke ob es besser ist wieder zum Arzt zu gehen, wird laut. Versuchen Sie erst – das Problem zu kühlen. Das hilft; die Schwellung zu vermindern und die Wunde zu stabilisieren. Beim Schlafen ist eine aufrechte Position ratsam. Hierbei sollte ein Kühlkissen verwendet werden – dies kann Wunder bewirken.

Sollte der Schleim jedoch einen eitrigen Geschmack vermitteln, dann Achtung. Bakterien könnten sich eingenistet haben. In solchen Fällen ist schneller Handlungsbedarf erforderlich. Der Zahnarzt sollte aufgesucht werden um die Wunde zu überprüfen. Was aber, wenn das Problem so bleibt, sich nicht verbessert? Geduld und Überwachung sind zunächst gefragt. Falls sich die Situation verschlimmert – sofort zum Arzt! Auch wenn der Gang möglicherweise nicht initial notwendig schien.

Die Frage bleibt: Wann sind Ärzte wirklich nötig? Klingen Schmerzen oder Blutungen nicht innerhalb weniger Tage ab » ist es ratsam « die professionelle Meinungen in Anspruch zu nehmen. Dieser Prozess ist ein Teil der Heilung. Schließlich ist der Mundbereich besonders anfällig für Infektionen und es gilt, auf jede Veränderung zu achten.

Zusammenfassend: Hautpflege ist wichtig jedoch die Mundhygiene muss es ebenfalls sein. Sie kann über Erfolg oder Misserfolg nach einer OP entscheiden. Falls Sie eitrige Szenerien oder starke Schmerzen spüren stehen die Zeichen auf Alarm. Dies sollte als Anlass gesehen werden, einen Arzttermin vereinbaren – gerade wenn Sie auch beim Kühlungsprozess Zweifel haben. Nutzen Sie die Zeit bis zu Ihrem Besuch klug um Gewissheit zu erlangen – Mund spülen nicht vergessen.






Anzeige