DHL- oder Hermes-Retoure: Was ist erlaubt und welche Konsequenzen drohen?

Kann ich eine DHL-Retoure in einem Hermes-Paketshop abgeben und welche Folgen hat dies?

Uhr
Die Frage, ob eine DHL-Retoure bei einem Hermes-Paketshop abgegeben werden kann, sorgt für Verwirrung. Ursächlich sind oft unterschiedliche Lieferdienste und ihre jeweiligen Vorschriften. Im Fall von Zalando – einem bekannten Online-Shop – steht sowie DHL als ebenfalls Hermes im Rücksendeprozess zur Verfügung. Ein positives Beispiel stammt von einer Nutzerin die eine Rücksendung bei Hermes initiierte auch wenn ihr Paket ursprünglich über DHL geliefert wurde. Dies scheint auf den ersten Blick unproblematisch.

Die Realität zeigt jedoch oft eine andere Seite. Eine andere Person berichtet, dass sie einmal versucht hatte, ein Hermes-Paket bei einer DHL-Station abzugeben. Das Personal wies sie deutlich darauf hin: Dass dies nicht möglich sei. Laut den Informationen von Zalando ´ die direkt die Kunden betreuen ` kann der Rücksendeservice in der Tat beide Dienste umfassen. Dies ist im Rücksendeaufkleber angegeben. Rücksendungen sollten jedoch grundsätzlich an dem angekündigten Paketdienst übergeben werden.

Was geschieht also, wenn man trotz dieser Richtlinien den Paketdienst wechselt? Geht man nach dem Erlebnis der Erstgenannten könnte man argumentieren: Dass auch Hermes die Rücksendung durchaus akzeptiert hat. Andererseits ist zu beachten – dass durch eine unzulässige Abgabe möglicherweise Rücksendekosten entstehen. Der Grund ist klar: Die Details auf dem Retourzettel sind bindend und ein missverständlicher Umgang könnte zu unnötigen finanziellen Belastungen führen.

Für viele ist es ungünstig, dass nicht jedes Wohngebiet gewissermaßen genau mit Paketdiensten unterversorgt ist. Eine Nutzerin fragt sich beispielsweise, ob in ihrer Umgebung wirklich kein DHL-Paketshop existiert. Diese Gegebenheit kann die Rücksendung unnötig komplex machen. Leider stehen nicht immer alle Möglichkeiten zur Verfügung. Die Abwicklung könnte in diesen Fällen mit zusätzlichen Kosten verbunden sein.

Aktuelle Daten legen nahe: Dass die Nutzung von Rücksendesystemen in Deutschland weiterhin stark angewachsen ist. Im Jahr 2022 beliefen sich die Rücksendungen auf über 300 Millionen Pakete allein wegen Online-Bestellungen. Rücksendungen sind dadurch ein essentielles Thema für den E-Commerce.

Zusammenfassend lässt sich also sagen: Die Übergabe eines DHL-Pakets bei Hermes könnte theoretisch funktionieren, birgt jedoch Risiken. Käufer sollten die Hinweise auf den Retourenklebern stets beachten. Denn am Ende könnte man sonst unerwarteten Kosten gegenüberstehen. Die besten Hinweise für Rücksendungen kommen immer direkt vom Händler.






Anzeige