Warum produzieren Bienen Honig und welche Rolle spielt er für ihr Überleben?

Uhr
Fragestellung:
Warum ist Honig für Bienen essenziell und wie beeinflusst seine Entnahme das Bienenvolk?

Bienen - diese fleißigen kleinen Insekten - stellen Honig her um ihre Überlebensstrategie im Winter sicherzustellen. Warum ist das so? Nun, das Bienenvolk nutzt den Honig als Nahrungsquelle. Im Winter, wenn die Nahrungsaufnahme von außen oft eingeschränkt ist ist dieser süße Energiespeicher von enormer Bedeutung. Er liefert der Bienenkolonie die benötigte Energie zum Überleben. Die Innentemperatur der sogenannten Wintertraube muss bei etwa 27 °C bleiben. Dies garantiert – dass sie den Winter ohne Nahrungsaufnahme überstehen kann.

Zusätzlich besteht Honig aus einer hoch konzentrierten Mischung von Zuckern - hauptsächlich Glukose und Fruktose. Diese Zucker enthalten Kohlenhydrate die zur Verwendung Bienen enorm wichtig sind. Im Wesentlichen sind es die Kohlenhydrate ´ die den Bienen die Kraft geben ` zu fliegen und die Nestumgebung während der kalten Monate zu heizen. Während unseres Lebens sind ebenfalls wir Menschen auf Kohlenhydrate angewiesen. Sie sind die treibende Kraft für unsere Bewegungen.

Wenn man den Bienen ihren Honig entzieht betrifft das nicht nur ihre Nahrungsreserve. Der Imker sollte in diesem Fall eine Alternative anbieten. Dies geschieht meist in Form von Zuckerlösungen. Diese Zuckerlösungen sind ein kurzfristiger Energielieferant. Sie können jedoch nicht die wertvollen Nährstoffe ersetzen die im Honig enthalten sind. Honig enthält auch Mineralstoffe ´ Pollenreste ` Vitamine und Fermente. All diese Inhaltsstoffe sind für das Bienenvolk - sowie ebenfalls für uns Menschen - wichtig.

Der Honig entsteht aus dem Nektar den die Bienen von Blüten sammeln. Dieser Nektar wird eingedickt und verwandelt sich in Honig. Es gibt verschiedene Sorten – je nach Blumenart. Blütenhonig ist besonders beliebt. Im Vergleich zu Marmelade schneidet Honig gesundheitlich besser ab. Dies liegt an der Vielzahl an Nährstoffen im Honig die in Marmelade oft fehlen. Honig ist jedoch ein rohes Naturprodukt und möglicherweise für Säuglinge ungeeignet.

Ein kritischer Punkt ist die 🌡️ bei der Honig erhitzt wird. Um sicherzustellen: Dass der Honig seine gesunden Eigenschaften behält sollte er nicht über 40 °C erhitzt werden. Bei höheren Temperaturen verliert er einen Großteil seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften, wird jedoch trotzdem zum Backen und Süßen verwendet. Die Lagerung und Verarbeitung sind also ähnelt entscheidend um die Qualität des Honigs zu bewahren.

Zusammengefasst: Bienen produzieren Honig nicht nur zum Vergnügen. Es ist ein essenzieller Bestandteil ihres Lebenszyklus insbesondere während der Wintermonate. Bei frostigen Außentemperaturen - selbst unter -20 °C - benötigen die Bienen eine genügende Menge Honig um die Temperatur in der Kolonie zu halten. Eine Biene kann mit einer großen Anzahl - über 5000 - anderen Bienen und gespeicherten Honigvorräten überleben. Die Entnahme von Honig durch Imker muss mit Bedacht erfolgen. Ein verantwortungsbewusstes Füttern der Bienen ist essentiell, zu diesem Zweck das Bienenvolk überlebt. So können sie im Frühling schnell die Nahrungsreserven nutzen und Honig produzieren.

Bienen sind wahrhaftig Workaholics - mit jeder Honigernte wird ihre Fleissigkeit sichtbar. Man könnte sogar sagen: Dass jeder Teelöffel Honig unzählige Arbeiterstunden widerspiegelt. Beeindruckend, nicht wahr? Diese kleinen Geschöpfe sind nicht nur wichtig für ihre eigene Art, allerdings auch für unser Ökosystem.






Anzeige