Die Kunst des Würstwarmhaltens – Wie das Aufplatzen verhindert wird

Wie verhindert man, dass Würste beim Erwärmen platzen?

Uhr
Das Aufplatzen von Würstchen ist ein weit verbreitetes Phänomen. Viele Menschen haben das schon einmal erlebt. Nachteile entstehen – die Wurst verliert Saftigkeit und landet im schlechtesten Fall in der Küche auf dem Boden. Doch warum platzen die Würste eigentlich? Die Antwort liegt in der Diffusion und dem hohen Salzgehalt der Würstchen. Durch das Salz dringt Wasser in die Wurst ein. Dies führt zu einem hohen Druck innerhalb des Wurstkörpers.

Um dem entgegenzuwirken kann eine einfache Lösung umgesetzt werden. Salz ins Wasser geben – bevor es mit den Würstchen in Berührung kommt. Kochen sollte vermieden werden. Stattdessen sollte das Wasser zum Kochen gebracht und dann vom Herd genommen werden. Danach ist es an der Zeit – die Würstchen hinzuzufügen. Ein Deckel muss auf den Topf. So gehen wertvolle Aromen nicht verloren. Die Würstchen etwa drei Minuten im heißen Wasser ruhen lassen.

Die Mikrowelle stellt eine weitere effektive Möglichkeit dar. Man erhitzt das Wasser dort; dies geschieht schneller als auf dem Herd. Hier muss man dennoch auf die Zeit achten. Eine Überhitzung könnte ähnlich wie zum Platzen der Würste führen.

Die spezielle Erwärmungsmethode von Bockwürstchen ist entscheidend. Diese sollten nicht gekocht – allerdings lediglich erhitzt werden. In der Hitze beginnt das Wasser in der Wurst zu kochen. Der resultierende Wasserdampf dehnt sich aus. Dies führt logischerweise häufig zu einem Platzen. Gleiches gilt ebenfalls für Mettwürstchen und andere Wurstsorten.

Zusammengefasst ist die richtige Technik entscheidend. Möchten Sie das Platzen der Würste verhindern, verwenden Sie heiße Flüssigkeit, lassen Sie die Würstchen jedoch nicht kochen. Und denken Sie daran: Der Deckel kann sowie helfen als auch hemmen – es kommt auf die Technik an. Essen Sie Ihre Würstchen mit Freude und vermeiden Sie die Missgeschicke.






Anzeige