Der feine Unterschied: Fazit versus Schluss in der Erörterung

Was genau unterscheidet ein Fazit von einem Schluss in einer wissenschaftlichen Erörterung?

Uhr
###

Die Begriffe „Fazit“ und „Schluss“ scheinen auf den ersten Blick ähnlich. Bei genauerer Betrachtung allerdings ist eine Differenzierung unerlässlich. Ein Fazit zieht Schlussfolgerungen aus den präsentierten Argumenten – es ist das Herzstück deiner Argumentation. Wohingegen der Schluss als das schließende Element der Erörterung fungiert. Ein Ende in einem das den Leser nicht nur entlässt allerdings ebenfalls dazu anregt, über das Geschriebene nachzudenken.

Das Fazit ist der Punkt an dem du als Autor die zentralen Erkenntnisse zusammenfasst. Wichtig hierbei ist: Dass du nicht einfach wiederholst was bereits gesagt wurde sondern es geht darum die Hauptaussagen zu bündeln. Nehmen wir an – du hast in deinem Hauptteil diverse Blickwinkel zu einem Thema beleuchtet. Dein Fazit gibt dann die Schlüsselergebnisse dieser Diskussion wieder. Du formulierst damit deine eigene Meinung und ziehst eine Linie aus den Argumenten.

Was den Schluss betrifft so ist dies die formelle Beendigung der Erörterung. Der Schluss bietet dem Leser eine Art von Resümee – eine kleine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. Es ist der letzte Gedanke – den du hinterlässt. Oft wird der Schluss genutzt ´ um einen Ausblick zu geben oder Fragen aufzuwerfen ` die der Leser für sich selbst beantworten kann.

Ein Beispiel verdeutlicht den Unterschied: In einer Erörterung über die Vor- und Nachteile von Social Media könnte dein Fazit lauten: „Die Vorteile überwiegen die Nachteile, vorausgesetzt Nutzer verantwortungsvoll mit der Plattform umgehen.“ Der Schluss könnte hingegen folgendermaßen formuliert werden: „In einer zunehmend digitalen Welt bleibt abzuwarten, ebenso wie sich die Funktionsweisen von Social Media weiterentwickeln werden. Die Ergebnisse dieser Entwicklungen sind noch nicht vollständig abzusehen.“

Aktuelle Studien zeigen dass Schüler oft Schwierigkeiten haben diesen Unterschied klar zu erkennen. Eine Umfrage unter Schülern und Lehrern revealed, dass lediglich 30% der Befragten den Unterschied zwischen Fazit und Schluss detailliert erklären konnten. Diese Tatsache ist alarmierend wenn man bedenkt: Dass der akademische Erfolg stark von der Fähigkeit abhängt, klar und präzise zu argumentieren und zu formulieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass das Fazit weiterhin als nur eine Rückschau ist. Es ist eine Synthese deiner Argumentation und sollte den Leser mit einer klaren Botschaft entlassen. Der Schluss hingegen dient als der formelle Abschluss die letzte Wendung in deiner Diskussion. Das Zusammenspiel von Fazit und Schluss trägt entscheidend zur Kohärenz und Überzeugungskraft deiner Erörterung bei.

Eine solide Differenzierung dieser beiden Elemente ist dadurch nicht nur wünschenswert, sondern notwendig – um die eigene Argumentationskraft zu schärfen und dem Leser ein nachhaltig prägendes Leseerlebnis zu bieten.






Anzeige