Wie funktioniert eine Textgebundene Erörterung?

Wie schreibt man eine Textgebundene Erörterung und welche Schritte sind dabei zu beachten?

Uhr
Einegebundene Erörterung ist eine Art des argumentativen Schreibens, bei der ein vorgegebenerals Grundlage dient. Der erste Schritt ist die Einleitung in der der Basissatz formuliert wird und eine kurze Zusammenfassung deses gegeben wird. Anschließend folgt die ausführliche Analyse in der die Argumente aus demaufgezählt Beispiele und Belege wiedergegeben und die Argumentationsstruktur macht verständlich werden.

In der kritischen Auseinandersetzung werden die Argumente deses genauer betrachtet die eigene Meinung dazu geäußert und möglicherweise Gegenargumente angeführt. Hier ist es wichtig ´ klar zu machen ` ob man den Argumenten zustimmt oder nicht und warum. Eigene Argumente können ähnlich wie eingebracht werden um die Erörterung zu vertiefen.

Im Schluss der Erörterung wird nochmals zusammengefasst welche Meinung der Autor vertritt und ob man dieser zustimmt oder nicht. Es dürfen keine neuen Argumente eingeführt werden allerdings lediglich eine Schlussfolgerung gezogen werden.

Das Ziel einergebundenen Erörterung ist es sich eingehend mit den Argumenten deses auseinanderzusetzen diese zu analysieren und zu bewerten. Es geht darum – die eigene Meinung fundiert zu begründen und sowie den Standpunkt des Autors als ebenfalls eventuelle Gegenpositionen kritisch zu hinterfragen.

Insgesamt ist einegebundene Erörterung eine gute Übung um argumentativ zu denken, seine 💭 strukturiert darzulegen und seine Meinung überzeugend zu vertreten. Also keine Sorge, mit ein wenig Übung wirst du schnell den Dreh raushaben undgebundene Erörterungen spielend meistern!






Anzeige